Autobranche verliert Zigtausende Krise kostet deutsche Industrie 100.000 Jobs in einem JahrKnapp 5,5 Millionen Menschen arbeiten noch in der deutschen Industrie. Doch innerhalb von zwölf Monaten sinkt die Zahl deutlich. Die Unternehmen kämpfen an mehreren Fronten. Deindustrialisierung beschreibt das Problem trotzdem nicht treffend. Hoffnung liegt auf der neuen Bundesregierung.07.06.2025
"Gutes Zeichen" Überraschend deutliches Auftragsplus in der deutschen IndustrieNach dem Wachstum im ersten Quartal gibt es weitere positive Daten aus der Wirtschaft. Im April verzeichnete die Industrie mehr Aufträge als von Experten erwartet. Vor allem die hohe Nachfrage aus dem Inland ist dafür verantwortlich.05.06.2025
Ökosystem im Pazifik bedroht Eisen aus Industrieabgasen verändert OzeanMitten im Pazifik, keine Zivilisation weit und breit - und dennoch finden sich auch hier Spuren menschlicher Verschmutzung. Wie ein Forschungsteam nun herausfindet, gelangt Eisen aus industrieller Luftverschmutzung in entlegenste Teile der Ozeane und wirbelt dort das Ökosystem durcheinander.04.06.2025
Folgen für deutsche Standorte? Meyer Burger stellt Produktion in den USA einEigentlich wollte Meyer Burger seinen Standort im US-Bundesstaat Arizona ausbauen. Der Solarhersteller steckt jedoch in finanziellen Schwierigkeiten. Daher beendet der Konzern jetzt die Produktion in den USA. Hunderte Mitarbeiter werden entlassen. 30.05.2025
Europa ächzt unter Dürre EU-Kommission: "Wasser ist ein endliches Gut"Nun sollen die Verbraucher ran. Die EU-Umweltkommissarin fordert ein größeres Problembewusstsein beim Wasserverbrauch und zieht einen Vergleich zu einer anderen großen Krise in Europa.19.05.2025
Auftrag im Milliardenbereich TKMS baut zwei weitere U-Boote für SingapurDie Auftragsbücher des Kieler U-Boot-Bauers ThyssenKrupp Marine Systems werden immer voller. Nun gibt Singapur weitere Neubauten in Auftrag. Die Schiffe sollen jedoch nicht am Stammsitz in Kiel gefertigt werden.08.05.2025
Besonders zwei Bundesländer Wo Trumps Strafzölle Deutschland am härtesten treffen würdenDerzeit läuft eine 90-tägige Pause auf Trumps Zölle gegen die EU. Falls sie nach der Pause in Kraft treten, könnte das die deutsche Industrie hart treffen. Zwei Bundesländer würden besonders darunter leiden. 28.04.2025
iPhones für den US-Markt Apple liebäugelt mit Indien als HauptproduzentenDonald Trumps Strategie geht nicht ganz auf. Die Zölle sollen amerikanische Unternehmen wie Apple zwar aus China zurückholen. In den USA wollen sie aber trotzdem nicht produzieren. Stattdessen rückt ein anderer Wettbewerber weiter in den Fokus.25.04.2025
Import seltener Erden So abhängig ist Deutschland von ChinaOb für Akkus, Halbleiter oder Elektromotoren: Vor allem für zukunftsträchtige Technologien sind seltene Erden extrem wichtig. Leider gibt es sie in Deutschland so gut wie gar nicht. Bleibt also nur der Import - und da ist die Bundesrepublik immer noch stark auf China angewiesen.23.04.2025
Entgegen Wunsch der US-Regierung BDI rät Firmen zum Festhalten an DiversitätsprogrammenDie Forderung der USA, politische Vorstellungen der Trump-Regierung auch außerhalb der Vereinigten Staaten durchzusetzen, sieht der BDI "mit großer Skepsis". Der Industrieverband ermutigt Unternehmer, an ihren Werten festzuhalten. Das bringe der Wirtschaft mehr.02.04.2025