Excel statt Innovationen "Wir reden von Hochtechnologie, aber handeln wie in den Neunzigern"Futury will in der Rhein-Main-Region einen neuen Startup-Hotspot aufbauen und damit Berlin Konkurrenz machen. Auf dem Bau statt im hippen Loft. Das große Hindernis? Die Bürokratie in Deutschland, sagt Geschäftsführer Charlie Müller bei "So techt Deutschland".02.04.2025Von Andreas Laukat
"Zeigt Deindustrialisierung" Deutsche Industrie strich 2024 Zehntausende StellenGeopolitische Herausforderungen setzen Deutschlands Industrie zunehmend unter Druck. Die Folgen sind schon jetzt immens: Unternehmen bauen etliche Stellen ab - allein im vergangenen Jahr verlieren Zehntausende ihren Job. Die Zollpolitik von US-Präsident Trump dürfte diesen Trend noch befeuern. 02.04.2025
Produktion dürfte schrumpfen BDI: "Deutsche Industrie verliert an Boden"Der Maschinenbauverband VDMA sieht die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD in "die falsche Richtung" gehen und befürchtet schwindenden Reformeifer. Auch die drohenden US-Sonderzölle und hohe Energiepreise bereiten der Industrie große Sorgen.31.03.2025
300 Milliarden Euro Einsparung BDI will Energiewende kosteneffizienter gestaltenDer BDI veröffentlicht eigene Ergebnisse zur Energiewende. Dort stellen die Experten enorme Einsparungspotenziale vor. Der derzeitig geplante Ausbau des Stromnetzes sei etwa überdimensioniert. Auch zum Hoffnungsträger "grüner" Wasserstoff hat das BDI eine Anmerkung. 20.03.2025
Mangelnde Wasserstoffversorgung Thyssenkrupp stellt milliardenschweres Vorzeige-Stahlwerk infrageDie Transformation zur grünen Stahlwirtschaft ist noch längst nicht vollzogen. Ein geplantes Prestige-Werk von Thyssenkrupp in Duisburg soll sehr weit entfernt von der Wirtschaftlichkeit sein. Der Industriekonzern klagt über fehlende Wasserstoffversorgung. 19.03.2025
"Zukunft statt Kahlschlag" 81.000 Menschen fordern sichere IndustriearbeitsplätzeDie bundesweiten Kundgebungen der IG Metall für eine sichere und bessere Industrie-Perspektive bringen Zehntausende auf die Straße. Das Finanzierungspaket von SPD und Union wird dabei grundsätzlich begrüßt. Die Industriegewerkschaften erwarten aber vor allem schnelles Handeln von der Politik. 15.03.2025
Autobranche startet gut ins Jahr Industrieproduktion nimmt überraschend stark Fahrt aufDer Start der deutschen Industrieproduktion ins Jahr 2025 fällt besser aus als erwartet. Das liegt vor allem an einer leichten Erholung der gebeutelten Autobranche. Die weitere Entwicklung bleibt angesichts ausbleibender Aufträge abzuwarten.10.03.2025
Überraschend schwache Zahlen Wachstum der US-Industrie lässt stärker nach als erwartetNach dem Jahreswechsel ist die US-Industrie erstmals nach längerer Zeit wieder auf Wachstumskurs. Doch schon im Februar lässt der Aufschwung deutlich nach, der Einkaufsmanagerindex fällt stärker als von Experten erwartet. Hohe Kosten belasten die Betriebe stark.03.03.2025
Arbeitsmarkt noch "angespannt" Industrie plant weiteren Abbau von StellenEs sind keine guten Aussichten: Wie das Ifo-Institut mitteilt, ist die Lage am Arbeitsmarkt weiterhin schwierig. "Die Dienstleister wollen ihre Personalplanung für die nächsten Monate etwas restriktiver ausrichten", heißt es verklausuliert. Besonders eine Branche tritt auf die Bremse.26.02.2025
2025 wird das Jahr der Roboter "Maschinen werden Wäsche waschen, putzen und aufräumen"Die Arbeitskosten in Deutschland sind hoch, Fachkräfte in vielen Branchen knapp und das Potenzial für Automatisierung hoch. Die Lösung liegt auf der Hand: Roboter. Die werden auch im Haushalt sehr bald unliebsame Aufgaben übernehmen, sagt Mladen Milicevic von Unchained Robotics in "Startup - jetzt ganz ehrlich".25.02.2025Von Janna Linke