Interviews

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Interviews

Gastgeber Lars Løkke Rasmussen war häufig überfordert.
19.12.2009 13:15

Nach Kopenhagen "Es lohnt, Vorreiter zu sein"

Germanwatch kritisiert die Einigung von Kopenhagen als völlig unzureichend. Im Interview mit n-tv.de fordert Christoph Bals "ergänzende Strategien zu den globalen Verhandlungen".

Jens Lehmann gibt gern den Kritiker.
10.12.2009 16:01

Wasser in Stuttgarts Siegeswein Lehmann-Kritik empört Heldt

Trotz des 3:1-Siegs im Endspiel um das Champions-League-Achtelfinale gegen Unirea Urziceni ist es um die Stimmung beim VfB Stuttgart nicht zum Besten bestellt. Grund ist das Interview von Chefkritiker Jens Lehmann vor der Partie, in dem der Keeper die Vereinsführung attackiert hatte.

Keine Männerfreunde: Stürmer Luca Toni und sein Coach Louis van Gaal.
10.12.2009 12:01

Nichts mehr zu klären mit Toni Wirbel um Van-Gaal-Interview

In unserer beliebten Rubrik "Der tägliche Toni" ergreift heute Bayern-Trainer Louis van Gaal das Wort - und sagt einer italienischen Zeitung: "Mit Toni gibt es nichts mehr zu klären." Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge sieht das allerdings etwas anders. Was wiederum insofern interessant ist, da beide später dementieren, besagte Aussagen so getätigt zu haben.

Claudia Pechstein mit ihrem Anwalt Simon Bergmann
08.12.2009 21:27

Pechstein-Anwalt im Interview "Nur ein Etappensieg"

Das Schweizer Bundesgericht gibt dem Eilantrag von Claudia Pechstein gegen ihre vom CAS bestätigte Dopingsperre statt und erlaubt ihr den Start beim Weltcup in Salt Lake City erlaubt. Pechsteins Anwalt Simon Bergmann im Gespräch über die nächsten Schritte, den Einfluss auf das Hauptsacheverfahren und die Olympia-Aussichten seiner Mandantin.

Minarett in Mannheim:  In Deutschland ist die Religionsfreiheit nicht verhandelbar.
30.11.2009 13:35

Interview zum Minarett-Verbot "Direkte Demokratie hat Grenzen"

Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Vorholt ging es in der Schweiz nicht um den Bau von Minaretten: "Die Abstimmung wurde zur Mobilisierung politischer Ängste genutzt", sagt er im Interview mit n-tv.de. Der Experte sieht deshalb Grenzen für direkte Demokratie - etwa bei Grund- und Menschenrechten, über die nicht abgestimmt werden dürfe.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen