Milchstraße

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Milchstraße

3d8y3004.jpg1415158556884167760.jpg
07.08.2013 12:10

Bunt leuchtende Gaswolken Eso zeigt bizarre Sternfabrik

Rotes Wasserstoff- und blaues Sauerstoffleuchten: Die Europäische Südsternwarte präsentiert einen tiefen Blick in eine bunt schillernde Sternenfabrik. Die Aufnahme mit dem "Very Large Telescope" zeigt leuchtende Gaswolken in einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße.

19246685.jpg
27.07.2013 12:09

Galaxie auf Diät Galaktischer Wind bremst Sternproduktion

Die Sculptor-Galaxie produziert gegenwärtig rund hundertmal mehr Sternenmasse als unsere Milchstraße. Doch schon bald könnte ihr das Baumaterial ausgehen. Die Beobachtung des Phänomens hilft Astronomen, die Zusammensetzung des Universums besser zu verstehen.

Erst Spaghetti-Nudel, dann bald zerfetzt: Mehrere Millionen Sonnenmassen zerren an der Gaswolke.
17.07.2013 14:41

Spaghetti in der Milchstraße Schwarzes Loch traktiert Wolke

Eine Gaswolke mit der dreifachen Masse der Erde fällt auf das Schwarze Loch im Herzen unserer Heimatgalaxie zu. Das ist Glück für die Astronomen, aber Pech für die Wolke. Zwar gelingt es ihr, knapp am Schwarzen Loch vorbeizuziehen, doch die Begegnung wird zur Zerreißprobe.

Monstersterne sind sehr selten und entwickeln sich äußerst schnell. Forscher können das spektakuläre Ereignis beobachten.
10.07.2013 15:28

Großereignis in der Milchstraße Geburt von Monsterstern steht bevor

Immer wieder treten im Universum Phänomene auf, die unglaublich erscheinen. Jetzt ist Astronomen ein Blick auf die Entstehung eines Riesensterns gelungen. Obwohl es sich noch um einen "Embryo" handelt, hat der Gigant eine Größe, die selbst erfahrene Wissenschaftler staunen lässt.

398y2623.jpg8600673741434156578.jpg
08.01.2013 19:07

Ähnliche Planeten sind häufig Gibt es ein Gegenstück zur Erde?

Astronomen aus den USA glauben fest daran, dass es irgendwo ein Gegenstück zur Erde gibt. Der Planetenjäger "Kepler" hat in der Milchstraße jedenfalls eine Vielzahl von erdähnlichen Planeten gesichtet. Anzeichen von Leben wurden aber noch nicht gefunden.

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) forscht nach der Entstehung von Sternen. Es ist die größte universitäre Einrichtung für astronomische Forschung und Lehre in Deutschland.
10.10.2012 18:59

Superrechner "Milky Way" in Heidelberg Milchstraßengeburt wird erforscht

Mit dem neuen Superrechner "Milky Way" erforschen Astrophysiker der Universität Heidelberg künftig die Entstehung von Sternen und Spiralgalaxien wie der Milchstraße. Er ist dank Grafikprozessoren mit mehreren Hundert Rechenkernen bis zu 8000 Mal schneller als herkömmliche Computer und solle unter anderem Sterngeburten simulieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen