Die schwedische Notenbank stemmt sich mit einer historischen Zinssenkung gegen die Wirtschaftskrise. Sie kappte den Leitzins überraschend stark um einen vollen Prozentpunkt auf ein Prozent.
Der schwedische Finanzinvestor Cevian Capital nimmt mittelgroße deutsche Konzerne ins Visier. "Wir sehen uns vor allem MDax-Unternehmen sehr intensiv an", sagte Cevian-Chef Förberg der "Süddeutschen Zeitung". Cevian wolle in den nächsten Jahren in Skandinavien und in den deutschsprachigen Ländern eine Mrd. Euro investieren.
Nach Frankreich und Deutschland will nun auch Großbritannien seiner angeschlagenen Automobilbranche helfen. Wegen des Nachfrageeinbruchs und der Kreditklemme biete die Regierung Autobauern und Zulieferern Kreditbürgschaften von bis zu 2,3 Mrd. Pfund (2,5 Mrd. Euro) an, sagte Wirtschaftsminister Peter Mandelson.
Bei der Handball-Weltmeisterschaft haben neben Gastgeber Kroatien auch Frankreich und Schweden nach drei von fünf Vorrundenspielen bereits den Einzug in die Hauptrunde geschafft.
Der Sportwagen-Hersteller Porsche übernimmt wie geplant die Mehrheit an Volkswagen. Seit Montag halten die Stuttgarter 50,76 Prozent der VW-Stammaktien. Bei Scania horcht man auf.
Die Bundesdrogenbeauftragte Bätzing will die Preise für Bier und Wein deutlich erhöhen. Dazu sollen die Steuern steigen. Der Effekt wäre ein geringerer Alkoholkonsum und mehr Einnahmen für den Staat. Die deutschen Steuersätze für Bier und Wein sind im europäischen Vergleich sehr niedrig. In Schweden kassiert der Staat rund zwei Euro pro Liter Bier, in Deutschland etwa zehn Cent.
Der Autohersteller Volvo muss für den Unfalltod zweier Kinder Bußgeld zahlen. Die Bremsen des 850 TDI hatten nicht richtig funktioniert und dadurch war es zu dem Unglück gekommen. Der Mangel war Volvo zuvor bekannt, aber die Schweden hatten auf einen Rückruf verzichtet.
Die Zentralbanken von Dänemark und Schweden haben der lettischen Nationalbank Kredithilfen über 500 Mio. Euro gegen die Folgen der Finanzkrise bereitgestellt. Wie in Kopenhagen und Stockholm mitgeteilt wurde, sollen damit bei Bedarf Stützkäufe zur Sicherung der Landeswährung Lats ermöglicht werden.
Die deutschen Curling-Männer haben bei der EM in Schweden den ersehnten Finaleinzug verpasst. Ohne Medaille blieben die deutschen Frauen, die Bronze knapp durch ein 7:8 gegen Dänemark verpassten.