Bürger der EU müssen noch mindestens vier Mal die Zeit umstellen: Der österreichische Verkehrsminister bestätigt, dass die Abschaffung ab 2019 auf Widerstand bei mehreren EU-Staaten stößt. Jetzt soll ein "Zeit-Fleckerl-Teppich" verhindert werden.
Endlich Schluss mit Sommer- und Winterzeit - das wünscht sich EU-Kommissionspräsident Juncker. Sein ambitionierter Plan stößt bei den Mitgliedsstaaten auf Gegenwehr. So schnell wie erhofft wird es die Abschaffung der Zeitumstellung daher nicht geben.
Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel, es gibt weniger Licht. Auch darum fühlen sich viele Menschen im Winter antriebslos oder müde. Dem muss man sich aber nicht kampflos ergeben. Was kann man tun, um den sogenannten Winterblues zu bekämpfen?
Teenager haben ihren eigenen Tagesrhythmus, der meistens nicht mit den alltäglichen Anforderungen ihres Lebens harmoniert. Eine kurze Lichtdusche könnte helfen, zum Beispiel vor einer Mathearbeit.
Wenn am 28. Oktober die Uhr wieder um eine Stunde zurückgestellt wird, endet die Sommerzeit. Für Deutschland könnte dies sogar die letzte Winterzeit bedeuten. Doch bei der EU-Planung zur Abschaffung der Zeitumstellung herrscht Unstimmigkeit.
Welche Folgen hat die Zeitumstellung auf den Menschen? Bei einer Umfrage der DAK geben viele Menschen nun an: Probleme beim Einschlafen, Konzentrationsstörungen, Gereiztheit. Und bei manchen gibt es noch ein Problem.
Nach einer großangelegten Umfrage plant die EU-Kommission, die Zeitumstellung im kommenden Jahr abzuschaffen. Doch es herrschen unterschiedliche Meinungen darüber, ob in Europa demnächst permanent Sommer- oder Winterzeit herrschen soll.
Im kommenden Monat endet die Sommerzeit - die Uhren müssen wieder mal zurückgestellt werden. Vielleicht zum letzten Mal? Die Tage werden um fast zwei Stunden kürzer. Venus und Jupiter machen sich rar im Oktober, Mars bleibt der hellste Planet.
Viele Deutsche haben genug vom ständigen Hin und Her der Zeitumstellung. Die EU ebnet nun den Weg für eine dauerhafte Sommerzeit. Das dürfte vor allem die Langschläfer freuen. Doch Wissenschaftler warnen vor den gesundheitlichen Auswirkungen.
Der Zeitumstellung schlägt das letzte Stündchen. In beinahe allen EU-Ländern haben die Bürger, die an einer Umfrage teilnahmen, die Nase voll vom Umstellen der Uhren. Nur zwei Länder haben Gefallen am Zeigerdrehen.