Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. In der Folge erhöht sich die Zahl der Menschen, die sich in Kurzarbeit befinden. Finanzminister Scholz will nun die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate verlängern. Kanzlerin Merkel ist der Idee nicht abgeneigt.
Seit Jahren schon soll ein Mitarbeiter von Kanzlerin Merkels Sprecher Seibert einem ägyptischen Geheimdienst Informationen zugeliefert haben. Was wir über den Fall wissen - und was nicht. Von Benjamin Konietzny
Offenbar hat ein Regierungsmitarbeiter jahrelang für den ägyptischen Geheimdienst spioniert. Er soll unter Regierungssprecher Seibert gearbeitet haben. Das wird jetzt durch den Verfassungsschutzbericht bekannt. Das Ermittlungsverfahren dauert an.
Lohnt sich das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus, wenn ein Statement gegen Rassismus gefragt ist? Grünen-Vorsitzende Baerbock sieht die Großdemonstrationen in deutschen Städten als "überfällig" an. Die Bundesregierung und Thüringens Ministerpräsident sind dagegen besorgt.
Laut Bundesregierung soll die Corona-Tracing-App zur Nachverfolgung von Infektionsketten wie geplant Mitte Juni veröffentlicht werden. Damit würde sie rechtzeitig zur vorgesehenen Rückkehr der europäischen Reisefreiheit kommen. Sie muss dann nur noch funktionieren.
Das Bundesverfassungsgericht stellt sich erstmals gegen eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs: Die Karlsruher Richter finden die milliardenschweren Wertpapierankäufe der EZB problematisch. Die Verantwortlichen nehmen das Urteil zur Kenntnis, größere Konsequenzen hat es nicht.
In Supermärkten ist Nähe zu anderen Kunden oft nur schwer vermeidbar - so drohen Ansteckungen mit dem Coronavirus. Kommt nach Österreich auch in Deutschland eine Maskenpflicht beim Einkaufen? Die Debatte läuft.
Die Bundesregierung stellt klar: Die Grenze Europas zur Türkei bleibt zu. Flüchtlinge und Migranten in dem Land sollten nicht auf Erdogan hören. Dessen Umgang mit den Betroffenen kritisiert Kanzlerin Merkel scharf. Eine Situation wie 2015, bekräftigt die Regierung, werde sich jedoch nicht wiederholen.
Die Lage beim Thema Coronavirus wird unübersichtlicher. Die Infektionsketten sind für die Behörden nicht mehr nachvollziehbar. Gesundheitsminister Spahn fordert die Länder nun auf, ihre Pandemiepläne zu aktivieren.
Annegret Kramp-Karrenbauer konkretisiert ihren Vorschlag für eine Schutzzone in Nordsyrien. Dort soll eine Truppe der Vereinten Nationen zum Einsatz kommen. Die Bundesregierung ist noch nicht klar positioniert, während die USA einem international überwachten Bereich grundsätzlich positiv gegenüberstehen.