Eine neue Variante des Coronavirus breitet sich in Südengland aus. Sie weist eine Mutation auf, welche Forschern Sorgen bereitet. Denkbar ist, dass sie die Übertragung des Erregers erleichtert. Aber wie gefährlich ist die neue Variante? Und was bedeutet die Mutation für den Corona-Impfstoff? Von Kai Stoppel
Eine Sars-CoV-2-Infektion kann ganz ohne Symptome verlaufen oder schwer krank machen und dann sogar zum Tod führen. Um dieses Spektrum von Krankheitsverläufen zu verstehen, suchen Forscher nach Ursachen und werden offenbar bei Genen fündig. Von Jana Zeh
Flugsaurier kennen Forscher bereits seit über 200 Jahren. Seitdem wird über den Ursprung der größten fliegenden Tiere gerätselt. Nun kann ein internationales Team ihre Vorläufer und engsten Verwandten präsentieren - dank neuer Funde und moderner Analysetechnik.
In Deutschland werden wieder Schulen geschlossen, um die steigenden Infektionszahlen in den Griff zu bekommen. Doch wie sinnvoll ist diese Maßnahme? Ein Modell von Forschern zeigt einen "signifikanten Einfluss" auf die Entwicklung der Pandemie im Frühjahr. Allerdings bleiben viele Unsicherheiten. Von Kai Stoppel
Träger von waschbaren Mund-Nasen-Bedeckungen aus Baumwolle gehen mit einem ruhigeren Öko-Gewissen durch die Pandemie. Zu diesem Befund kommen Schweizer Forscher - allerdings nur, wenn die Stoff-Masken auch lange genug in Gebrauch sind.
Die Blutgruppendiät ist eine beliebte Methode in der Hoffnung auf einen flacheren Bauch. Sie basiert auf der Annahme, dass je nach Blutgruppe das Abnehmen mit bestimmten Lebensmitteln leichter fällt. Alles Unsinn, finden US-Forscher nun heraus.
Infolge des Klimawandels befürchten Forscher ein Absinken des Grundwasserspiegels und damit Wassermangel in den betroffenen Gebieten. Doch es gibt eine weitere Folge: Das Grundwasser erwärmt sich - fast so stark wie die Luft. Das hat Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und den Wasserhaushalt.
Pandas sind auch wegen ihres schönen weiß-schwarzen Fells so beliebt - aber sie beschmuddeln es gern mal mit Pferdemist. Warum nur? Hilft es bei der Partnersuche? Oder mögen Pandas den Geruch? Forscher sind der Ursache auf den Grund gegangen.
Das Medikament Molnupiravir zeigt bei Tierversuchen eine erstaunliche Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2: Infizierte Frettchen sind bereits nach 24 Stunden nicht mehr ansteckend. Forscher hoffen auf einen Durchbruch im Kampf gegen Covid-19. Klinische Studien laufen bereits. Von Kai Stoppel
Es sind nur 0,1 Gramm. Aber die Forscher setzten große Hoffnung in die Probe, die die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" über der Erde abgeworfen hat. Das Material soll Aufschlüsse über die Entstehungszeit des Universums geben. Allerdings muss es erst noch geborgen werden.