Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Räumliches Verständnis hängt Forschern zufolge von Hormonen ab.
24.10.2012 15:53

Verbreitete Multitasking-These widerlegt Männer können mehr auf einmal

Sie gehört zu den am weitesten verbreiteten Klischees über angebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Die Vorstellung, dass Frauen im Multitasking besser seien als Männer. Diese These wollen schwedische Forscher jetzt widerlegt haben. Demnach spielen Hormone bei der Fähigkeit, mehrere Dinge auf einmal zu tun, eine wichtige Rolle. Hier kommt der Autor hin

Giganten der Urwelt: Dinosaurier.
24.10.2012 14:18

Schatzgrube für Paläontologen 2000 Saurierknochen entdeckt

Fast 2000 Knochen von Dinosauriern, darunter Überreste von einem 40 Meter langen und 50 Tonnen schweren Giganten: Im Südwesten Frankreichs gibt es eine wahre Schatzgrube für Paläontologen, die den Forschern noch jahrelang immer neue Überraschungen bescheren dürfte.

Das Gehirn kann einem manchmal einen Streich spielen.
24.10.2012 01:19

Sehen, was man hört Hirnstruktur täuscht Menschen

Sie bekommen einen Lichtblitz eingeblendet, sehen aber zwei - denn gleichzeitig werden zwei akustische Signale eingespielt: Manche Menschen sehen, was sie hören. Diese Illusionen haben vor allem Personen, deren Gehirn weniger graue Substanz aufweist, wie Forscher jetzt herausfinden.

22.10.2012 20:02

Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer Koffein wirkt in Großhirnrinde

Wie wirkt Koffein auf das Gehirn? Forscher aus Nordrhein-Westfalen kommen einer Antwort auf diese Frage ein ganzes Stück näher. Sie finden heraus, dass Koffein seine anregende Wirkung vor allem im Assoziationskortex entfaltet. Jetzt fragen sie sich: Schlummert im Kaffee womöglich ein Mittel gegen Alzheimer?

Ein 24.700 Jahre altes Blatt - die Altersbestimmung wurde durch die Radiokarbonmethode möglich.
19.10.2012 11:12

Uralte Schichten See hilft bei Altersbestimmung

Radiokarbonmessungen helfen bei der Altersbestimmung von archäologischen Objekten. In manchen Fällen ist die Methode jedoch noch ungenau. Forschern ist es nun gelungen, sie zu verbessern - dabei half ihnen ein See in Japan.

Delfine wechseln im Schlaf ihre Gehirnhälften ab.
18.10.2012 13:31

15 Tage ununterbrochen wachsam Delfine schlafen nur zur Hälfte

Delfine schlafen stets nur mit einer Hälfte ihres Gehirns. Ohne diese Fähigkeit könnten sie ihre Atmung nicht aufrechterhalten. Dank eines Experiments wissen Forscher nun, dass die Meerestiere in ihrem Halbschlaf weitaus wachsamer sein können als bisher angenommen und das über erstaunlich lange Zeiträume.

Künstlerische Darstellung des Planeten: Alpha Centauri ist ein Doppelsternsystem mit dem helleren Stern Alpha Centauri A und dem anderen Alpha Centauri B.
17.10.2012 08:37

Fundsache, Nr. 1155 Planet im System Alpha Centauri

Bereits seit dem 19. Jahrhundert spekulieren Forscher über Planeten im Nachbarsystem Alpha Centauri. Nun werden sie fündig. Leben allerdings ist auf dem neu entdeckten Planeten nicht möglich. Seine Oberfläche ist glühend heiß.

Auch in Deutschland treffen Gartenbesitzer gehäuft auf echte Kawenzmänner: Vor allem in NRW scheinen sich eingeschleppte Exemplare mit bis zu 18 Zentimeter Spannweite rasend schnell zu verbreiten.
16.10.2012 14:09

Fundsache, Nr. 1154 33 Zentimeter lange Riesenspinne

Ein riesiger Weberknecht sorgt unter Spinnenexperten für heftiges Entzücken: Tief im Hinterland von Laos geht der Wissenschaft ein bislang unbekannter Arachnide mit fast schon monströsen Gliedmaßen ins Netz. Der Entdecker sucht noch nach einem Namen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen