Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

28601475.jpg
08.11.2012 05:49

Geschlechtertausch Wie Clownfische kommunizieren

Bei Gruppen von Clownfischen entscheidet die Körpergröße darüber, wer zum Männchen und wer zum Weibchen wird - stirbt eines von beiden, kann ein bislang geschlechtsneutraler Fisch in der Hierarchie aufrücken. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass auch die Kommunikation zwischen Clownfischen entsprechend komplex verläuft.

Wilder Arabica-Kaffee könnte schon bald Geschichte sein.
08.11.2012 00:48

Arabica-Bohnen sind gefährdet Klimawandel bedroht Kaffee

Bereits in 100 Jahren könnte es keine wilden Bestände von Arabica-Kaffeebohnen mehr geben. Zu diesem Ergebnis kommen Botaniker, die die Auswirkungen des Klimawandels auf Arabica-Kaffee untersucht haben. "Tiefgreifend negativ" wirke sich das veränderte Klima auf die Wildbestände von Kaffee aus, schreiben die Forscher.

Forscher legen das Skelette frei. Das Tier lebte vor 50.000 bis 200.000 Jahren.
07.11.2012 10:55

Fundsache, Nr. 1162 Komplettes Mammut-Skelett

Man weiß noch nicht, ob es sich um ein Männchen handelt, aber die Forscher nennen es "Helmut": In der Nähe von Paris stießen sie auf das Skelett eines Mammuts. Mit dabei: Splitter eines Feuersteins. Mit einem solchen ist das Tier vermutlich zerlegt worden.

Nicht nur Schnupfen und Husten, auch Herzkreislauf-Erkrankungen drohen in den Wintermonaten.
06.11.2012 17:36

Gefährliche Jahreszeit Winter erhöht Infarktrisiko

Der Winter macht dem Immunsystem schwer zu schaffen. Kälte und zu wenig Bewegung öffnen Tür und Tor für Viren und Bakterien. Forscher belegen nun außerdem, dass in der kalten Jahreszeit weltweit mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als im Sommer.

Krebs in Hals und Nacken ist besonders schwer zu behandeln.
06.11.2012 10:26

Hoffnung für Krebspatienten Gentherapie macht Fortschritte

Krebs, der in Hals und Nacken sitzt, gilt als besonders schwer zu therapieren: Weil bei der Behandlung Zellen getötet werden, die Speichel produzieren, zieht die Therapie weitere gesundheitliche Schäden nach sich. US-Forscher machen jetzt Hoffnung auf eine maßgebliche Verbesserung der Therapiemöglichkeiten.

2010 strandet in Neuseeland ein Bahamonde-Schnabelwal. Forscher hielten ihn zunächst für einen Gray-Schnabelwal.
05.11.2012 18:15

Er hat einen Schnabel Forscher sehen "seltensten Wal"

Immer wieder entdecken Forscher neue Tierarten. Dieses Mal haben sie einen Bahamonde-Schnabelwal gesehen. Allerdings wird das erst Jahre später klar. Der Fund wirft nicht nur Fragen nach der Lebensweise des Tieres auf.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen