Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

"Blinder Passagier" aus China: Die Wollhandkrabbe fühlt sich in den Gewässern Deutschlands wie zuhause.
22.11.2012 15:00

Invasion in deutschen Gewässern Fremde Arten breiten sich aus

Ungebetene Gäste, wie die chinesische Wollhandkrabbe, verbreiten sich zunehmend in den Fließgewässern Deutschlands und bereiten Experten verstärkt Sorgen. Forscher sprechen von einer Bedrohung für die einheimischen Arten und warnen, dass die sogenannten Neozoen zu einem beträchtlichen Kostenfaktor werden könnten.

Eine künstlerische Darstellung der Oberfläche des fernen Zwergplanten Makemake.
22.11.2012 11:15

Zwergplanet trickreich beobachtet Makemake hat keine Atmosphäre

Bisher galt die Annahme, das auch der Zwerplanet Makemake, wie Pluto, eine Atmosphäre besitzt. Dank eines besonderen Himmelsereignis konnten Forscher jetzt das Gegenteil beweisen und damit einen weiteren wertvollen Hinweis über den "Club der eiseigen Zwergplaneten" sammeln.

Das Ultraschallbild zeigt einen gähnenden Fötus in der 28.Schwangerschaftswoche im Mutterleib.
22.11.2012 01:29

Bis kurz vor der Geburt Schon Föten gähnen

Der Mund eines Babys ist schon im Mutterleib in Aktion. Gähnt der Fötus oder öffnet er einfach nur den Mund? Britischen Forschern gelingt es, diese Frage mit Hilfe von Videoaufnahmen per Ultraschall zu klären.

Bakterien unter einem Elektronenmikroskop.
21.11.2012 01:16

Nützliche Mikroorganismen Darm fördert gezielt Bakterien

Menschen und Tiere haben offenbar einen intelligenten Darm: Wie Forscher herausfanden, züchtet die äußere Darmschleimhaut gezielt nützliche Bakterien heran, die das Immunsystem stärken oder den Körper vor Krankheitserregern schützen.

Massives Aussterben ließe sich durch schnellere wissenschaftliche Erstbeschreibungen eindämmen.
19.11.2012 18:53

Beschreibung von Arten Wissenschaft braucht zu lange

Eigentlich wollen Wissenschaftler das Artensterben verhindern. Bis die Öffentlichkeit von einer neu entdeckten Art erfährt, kann es jedoch schon zu spät - und die Art bereits ausgestorben - sein. Dass von der Entdeckung bis zur wissenschaftlichen Erstbeschreibung von neuen Arten oft Jahrzehnte vergehen, kritisiert eine neue Studie.

Junge im indischen Bhopal an einem Wasserhahn. Forscher warnen vor globalen Folgen des stetig absinkenden Grundwasserspiegels. Drängend sei die Lage in bestimmten Regionen von Indien, China und den USA.
18.11.2012 20:13

Bedrohliche Folgen weltweit Grundwasserspiegel sinkt

Der Grundwasserspiegel sinkt in vielen Regionen der Welt alarmierend ab. Ursache ist die intensive Bewässerung von Agrarflächen. Forscher warnen jetzt vor den globalen Folgen - und mahnen regionale Lösungen an.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen