Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Neue Nobelpreisträger: der britische Mediziner John Gurdon und der japanische Forscher Shinya Yamanaka.
08.10.2012 12:28

Forscher aus Großbritannien und Japan Nobelpreis geht an Klonpioniere

In diesem Jahr geht der Nobelpreis für Medizin an die Stammzellenforscher Shinya Yamanaka aus Japan und John B. Gurdon aus Großbritannien. Der Preis ehrt eine der erstaunlichsten Entdeckungen der letzten Jahrzehnte: die Möglichkeit der Rückprogrammierung erwachsener Körperzellen in den embryonalen Zustand. Hier kommt der Autor hin

Schädel eines Urmenschen.
07.10.2012 14:55

Früher als angenommen Urmensch aß täglich Fleisch

Untersuchungen an einem Kinderschädel, der in einer 1,5 Millionen Jahre alten Bodenschicht in Tansania gefunden wurde, ergeben, dass Menschen schon viel länger regelmäßig Fleisch essen als bislang angenommen. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass frühe Hominiden Fleisch aßen - jedoch war unklar, ob sie dies nur gelegentlich taten oder täglich. Hier kommt der Autor hin

Das nun entdeckte Mammut ist sensationell gut erhalten.
05.10.2012 14:00

Fundsache, Nr. 1153 Elfjähriger stößt auf Mammut

Ein junger Russe macht einen wissenschaftlichen Sensationsfund: Er entdeckt beim Spazieren ein Mammut, dass sich in einem sehr gut erhaltenen Zustand befindet. Stürme hatten erst vor Kurzem die Füße des Tieres freigelegt. Hier kommt der Autor hin

Diese Maus bekam Junge, die mit Hilfe von embryonalen Stammzellen entstanden sind.
05.10.2012 10:01

Erfolgreicher Tierversuch Eizellen aus Stammzellen gezüchtet

Aus Stammzellen lassen sich im Labor funktionsfähige Eizellen gewinnen. Zumindest im Tierversuch ist dies japanischen Forschern gelungen. Künstlich befruchtet entwickelten sich diese Eizellen im Mutterleib zu augenscheinlich gesunden Mäusen weiter, die wiederum selbst fruchtbar waren. Hier kommt der Autor hin

So stellen sich Forscher den Pegomastax africanus vor.
04.10.2012 13:53

Fundsache, Nr. 1152 Forscher präsentieren Freak-Dino

Er misst etwas über einen halben Meter in der Länge und sieht aus wie eine Mischung aus einer Katze, einem Stachelschwein und einem Papagei: Der Pegomastax africanus dürfte eine der eigentümlichsten Dinosaurierarten sein, die bisher entdeckt worden sind. Ein US-Forscher zeigt seinen Fund nun, nachdem er einige Zeit in seiner Schublade verbracht hat. Hier kommt der Autor hin

Die Schwarze Mamba kann bis zu 4,5 Meter lang werden und ist damit die längste Giftschlange Afrikas.
04.10.2012 10:51

Schwarze Mamba lindert Schmerzen Schlangengift wirkt wie Morphium

Die Schwarze Mamba gehört zu den gefährlichsten Schlangen der Welt. Ihr Biss kann beim Menschen innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen. Einzelne Bestandteile des Giftes könnten allerdings für den Menschen medizinisch wertvoll sein, wie Forscher jetzt herausfinden. Hier kommt der Autor hin

Frisch geernteter Reis: Das Getreide ist für viele Menschen die Nahrungsgrundlage.
04.10.2012 07:46

Genanalyse bringt Klarheit Urreis stammt aus Südchina

Langkorn, Rundkorn, klebrig oder locker - Reis gibt es in unzähligen Variationen. Forscher haben jetzt entdeckt, woher das köstliche Grundnahrungsmittel ursprünglich stammt: aus dem Süden Chinas. Hier kommt der Autor hin

Frisch geernteter Reis: Das Getreide ist für viele Menschen die Nahrungsgrundlage.
04.10.2012 07:46

Genanalyse bringt Klarheit Urreis stammt aus Südchina

Langkorn, Rundkorn, klebrig oder locker - Reis gibt es in unzähligen Variationen. Forscher haben jetzt entdeckt, woher das köstliche Grundnahrungsmittel ursprünglich stammt: aus dem Süden Chinas. Hier kommt der Autor hin

Wie gut man sich an etwas erinnert, hängt auch davon ab, wie stark die zuständigen Synapsen sind.
02.10.2012 13:37

Fortschritt in Gedächtnisforschung Kontakte fördern Synapsenbildung

An manche Dinge kann man sich sehr gut erinnern, andere Erinnerungen verblassen. Dafür verantwortlich sind die Synapsen im Hirn. Doch wie und wann sie sich bilden, ist lange Zeit ungeklärt gewesen - Forscher haben nun aber eine Erklärung dafür, wie Nervenzellen entscheiden, diese Kontakte miteinander einzugehen. Hier kommt der Autor hin

Fortschritt für Allergiker gegen Kuhmilcheiweiß: eine Milch ohne Allergene.
02.10.2012 07:30

Kalb ohne Schwanz Gen-Kuh gibt hypoallergene Milch

In Neuseeland erzeugen Forscher mit gentechnischen Mitteln eine Kuh, die hypoallergene Milch gibt. Der Milch fehlt das Protein Beta-Lactoglobulin (BLG), das für die Milchallergie einiger Menschen mitverantwortlich gemacht wird. Der Gehalt anderer Eiweiße ist in der Milch dagegen erhöht. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen