Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

27.03.2013 00:55

Nach drei Wochen im All "Dragon" landet im Nassen

Mit Müll und Ausrüstung, aber auch mit wissenschaftlichen Proben an Bord kehrt der Raumfrachter "Dragon" zur Erde zurück. Die Landung verläuft ohne Probleme im Pazifik. Allerdings ist der unbemannte Transporter einen Tag zu spät.

3aq50424.jpg1977466265326206900.jpg
26.03.2013 21:59

Es kann sich lohnen Tiere lieben auch Kuckuckskinder

Überraschend viele betrogene Männchen in der Tierwelt kümmern sich um Kuckuckskinder. Entgegen bisheriger Annahmen sei dies bei vielen Arten evolutionär die bessere Strategie, haben Forscher nun herausgefunden.

22026808.jpg
26.03.2013 11:06

Auch noch nach Jahrzehnten Tiefsee gibt Gifte frei

Auch Schadstoffe, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr verwendet werden und vor langer Zeit in die Umwelt gelangt sind, können von Meeresströmungen aus der Tiefsee nach oben transportiert werden und in die menschliche Nahrungskette gelangen. Forscher rechnen mit weiteren Wellen, bis der langsame Abbau der Gifte greife.

5037934.jpg
26.03.2013 07:20

Zylinder "verschwindet" Forscher konstruieren Tarnmantel

Einen Mantel zu haben, der einen unsichtbar macht - das hätten viele gern. Wissenschaftler arbeiten seit Langem daran, Dinge "verschwinden" zu lassen. Bei einem kleinen Zylinder ist das nun gelungen, beschränkt jedoch auf den Mikrowellen-Bereich. Bisher - Tests im sichtbaren Licht sollen folgen.

3aot0403.jpg7521866697740004108.jpg
25.03.2013 07:40

"Kein Mensch schafft das" Kluge Affen verblüffen Forscher

Mit dem Finger auf Zahlen tippen? Mit einem Partner Probleme lösen? Alles kein Problem für Schimpansen. Sie könnten viel klüger sein als bisher angenommen, vermuten Forscher. Manche Aufgaben bewältigen sie sogar besser als Menschen.

Der dorsomediale Präfrontalkortex (dmPFC) – helle Markierung – liegt im Stirnbereich des Gehirns.
22.03.2013 08:41

Wie Stimmen im Gehirn wirken Areal für soziale Urteile entdeckt

"Der erste Eindruck zählt", besagt ein deutsches Sprichwort. Tatsächlich trifft der Mensch innerhalb ganz kurzer Zeit ein Urteil über sein Gegenüber. Die Region, die bei diesem Prozess aktiviert wird, ist dieselbe, die auch beim Einschätzen von Stimmen arbeitet. Das finden Jülicher Forscher heraus, indem sie mit moderner Technik in die Köpfe ihrer Probanden schauen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen