Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Der Pfeil auf dem undatierten Foto zeigt auf Einkerbungen und Riefen an der Innenseite des Schädels eines Homo erectus.
21.04.2012 12:46

Bereits vor 500.000 Jahren Frühmenschen hatten Tuberkulose

Tuberkulose zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Viele Länder melden trotz einer möglichen Antibiotikatherapie einen rapiden Anstieg. Nun finden Forscher Hinweise darauf, dass schon Frühmenschen darunter gelitten haben.

26356881.jpg
21.04.2012 10:58

Die schönere Seite Linke Gesichtshälfte bevorzugt

Mit einer Studie stellen Forscher fest, dass die meisten Menschen der linken Gesichtshälfte ihres Gegenübers den Vorzug geben. Diese Vorliebe hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sich Emotionen über die linke Hälfte des Gesicht besser vermitteln lassen. Auch in der Kunst ist die Bevorzugung der linken Gesichtshälfte zu beobachten.

Ritalnin unterliegt dem Betäubungsmittelgesetzt. Jede Verschreibung ist meldepflichtig.
20.04.2012 09:28

Für Erwachsene mit Kinderkrankheit Medikamente helfen bei ADHS

Die sogenannte Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung gilt als psychische Störung im Kindesalter. Betroffene allerdings müssen auch im Erwachsenenalter mit den Symptomen leben. Um zu wissen, wie ihnen am besten geholfen werden kann, führen Forscher eine Untersuchung durch und bekommen ein klares Ergebnis.

Manchmal sind Dinge auch unverständlich. Oswald J. Gruebel, Chef der Swiss Bank während einer Pressekonferenz.
19.04.2012 10:57

Geräuschfilter im Gehirn Man hört, was man hören will

Auch mit reichlich Nebengeräuschen können sich Menschen auf eine bestimmte Stimme konzentrieren und deren Inhalt erfassen. Das beweisen Forscher anhand von Messungen der Hirnströme. Wie genau das Gehirn die Geräusche filtert, kann jedoch noch nicht gesagt werden.

Eine Bild des noch namenlosen Frosches.
19.04.2012 10:18

Fundsache, Nr. 1103 Frösche, die noch niemand kennt

Forscher haben auf den Philippinen zwei neue Froscharten entdeckt. Sie sind in den bemoosten Bergwäldern in der Provinz Southern Leyte beheimatet, wie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mitteilt.

Eine Östliche Hausmaus (musculus musculus) in einem Labor.
19.04.2012 08:57

Tests mit nachtblinden Mäusen Nervenzellen ins Auge implantiert

Nachtblindheit ist eine Sehbehinderung. Um in Zukunft Menschen mit dieser Einschränkung helfen zu können, testen Forscher an Mäusen die Funktion von lichtempfindlichen Nervenzellen, die sie in die Augen von nachtblinden Mäusen implantieren. Mit Erfolg.

Ungekanntes Wesen: Dieser Frosch gehört zu einer der beiden neu entdeckten Arten.
18.04.2012 12:04

Fundsache, Nr. 1102 Zwei neue Froscharten entdeckt

Einen Namen haben sie noch nicht: Forscher fanden auf den Philippinen Frösche, die sich in Größe, Färbung und Balzruf deutlich von bisher bekannten Arten unterscheiden. In bemoosten Bergwäldern sind sie zu Hause.

Kleines Ei, großer Dino.
18.04.2012 06:28

Wurden kleine Eier zum Verhängnis? Warum die Dinos ausstarben

Die Wissenschaft ist sich eigentlich einig: Nach einem Meteoriteneinschlag erholt sich der Bestand an Dinosauriern nicht mehr, die Urzeitlebewesen sterben aus. Doch welche Mechanismen dazu genau führen, ist noch immer ungeklärt. Schweizer Forscher präsentieren jetzt eine neue Theorie: Demnach sind die kleinen Dino-Eier das Problem.

Kaiserpinguine brüten oft bei Temperaturen bis minus 50 Grad.
15.04.2012 06:47

Tiere zählen mit Satellitenfotos Doppelt so viele Kaiserpinguine

Der junge Kaiserpinguin Mumble erobert in dem Film Happy Feet die Herzen seiner Zuschauer. Erfreut werden daher nicht nur Forscher sein: Hochaufgelöste Satellitenbilder zeigen, dass Mumble zweimal so viele Artgenossen in der Antarktis hat, wie bislang geschätzt.

In Bäckereien gibt es noch die typischen Karamellhasen zu Ostern.
13.04.2012 09:23

Erstmals chemisch analysiert Karamell enthält 4000 Substanzen

Mit einer neuen Methode gelingt es Forschern, Karamell in seine chemischen Bestandteile zu zerlegen. Aus erhitztem Zucker entstehen durch das Karamelisieren mindestens 4000 Substanzen. Im Karamell selbst sind nur noch 10 Prozent Zucker nachweisbar.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen