Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

DI10149-20120731.jpg7509531516310553407.jpg
01.08.2012 11:29

Gleiche Jagdtechnik verbindet Delfine bilden Interessensgruppen

Delfine haben einiges mit dem Menschen gemeinsam. So suchen sie den sozialen Kontakt mit Artgenossen. Und sie schließen sich, wie Forscher jetzt herausfanden, zu Jagd-Gruppen zusammen. Das gilt allerdings nicht für alle Delfine. Hier kommt der Autor hin

Nach 20 Millionen Jahren legt der heiße Wüstenwind einen riesigen Walfriedhof frei.
28.07.2012 08:08

Wal-Skelette in der Wüste Forscher finden Riesenknochen

Im sandigen Boden der Ocucaje-Wüste in Peru stoßen schwitzende Wissenschaftler auf einen uralten Tierfriedhof mit den versteinerten Überresten gefräßiger Meeressäuger. Der Fund birgt wohl weitere Geheimnisse - und könnte der Region neuen Aufschwung verleihen.

Die Zähne sind in Ordnung.
27.07.2012 21:52

So gut wie beim Hai Menschenzähne sind robust

Gemeinhin sind Haie höchst gefürchtete Raubtiere, was nicht zuletzt an ihrem Gebiss liegt. Forscher stellen nun fest, dass die Zähne der Haie sich gar nicht so sehr von denen des Menschen unterscheiden. Hier kommt der Autor hin

Das waren noch Zeiten...
27.07.2012 12:58

Jetzt ist es bewiesen! Musik wird immer eintöniger

Manche wussten es schon lange: Pop- und Rockmusik sind über die Jahre lauter geworden, aber nicht origineller. Nun liegt für die Nostalgiker unter den Musikfans ein wissenschaftlicher Beweis vor. Hier kommt der Autor hin

In der Region, in der der Graben entdeckt wurde, hielten sich zuletzt im Jahr 1961 Wissenschaftler auf.
26.07.2012 16:44

Grand Canyon unter Eis der Antarktis Forscher finden riesigen Graben

Forscher kommen dem Geheimnis der Polarschmelze ein Stück näher. Sie finden unter der Eisdecke des Südpols einen riesigen Graben, der die Ausmaße des Grand Canyon hat. Er verbindet die West-Antarktis mit dem wärmeren Meer. So schmilzt hier das Eis schneller ab als andernorts. Was hier zu Meerwasser wird, macht rund ein Zehntel des Anstiegs weltweit aus. Hier kommt der Autor hin

Neben den Fossilien von Fröschen und Nagetieren fanden die Wissenschaftler auch die eines mehr als zwei Meter großen Kängurus.
26.07.2012 08:39

Fundsache, Nr. 1130 Uraltes Riesenkänguru im Tunnel

Die australischen Forscher sprechen von einer Goldgrube: In Sandsteinhöhlen stoßen sie auf ein Tunnelsystem mit zahllosen Fossilien. Die ältesten von ihnen sind 500.000 Jahre alt. Mit dabei: ein versteinertes Känguru. Hier kommt der Autor hin

Elektronenmikroskopische Aufnahme mehrerer  Humaner Immunschwäche-Viren.
26.07.2012 07:41

Latente HIV-Infektion behandelbar? Krebs-Arznei weckt Schläferzellen

Warum lässt sich der Aidserreger nur in Schach halten, nicht aber komplett aus dem Körper vertreiben? Ein Faktor sind Zellen, die zwar Erbgut des Erregers enthalten, aber keine Viren produzieren. Forscher haben nun einen möglichen Angriffspunkt gefunden. Hier kommt der Autor hin

Vierzehn Krüge mit verbranntem Weizen. Das genaue Alter der Körner gilt es nun herauszufinden.
25.07.2012 12:53

Fundsache, Nr. 1129 Verbrannter Weizen in Krügen

Im Vorratskeller eines mehr als 3000 Jahre alten Palastes stoßen Forscher auf vierzehn zerbrochene Krüge. Sie haben alle den gleichen Inhalt: verbrannten Weizen. Der Palast war bei einem Feuer zerstört worden. Davon berichtet sogar die Bibel. Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem

Schon seit Langem rätselt die Forschung, warum die Neandertaler ausgestorben sind.
23.07.2012 21:00

Schlimmer als ein Vulkanausbruch Homo sapiens überrollt Neandertaler

Das Klima fährt Achterbahn, Vulkanasche verdunkelt die Sonne: üble Zeiten für Neandertaler. Zum Verhängnis wird ihnen aber eine andere Katastrophe: der moderne Mensch. Er ist für die neue Zeit wesentlich besser gerüstet – sagen Forscher und finden damit eine Erklärung für das Aussterben unserer Verwandten. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen