Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Kein deutscher Kanzler regierte länger als Otto von Bismarck.
31.01.2012 18:54

Fundsache, Nr. 1076 Bismarck singt die "Marseillaise"

Im Edison-Archiv in New Jersey finden Forscher Tonaufnahmen aus dem 19. Jahrhundert. Darunter sind auch Dokumente mit der Stimme von Reichskanzler Bismarck. Er intoniert verschiedene Lieder, darunter die Hymne des damaligen deutschen Erzfeindes Frankreich. Auf einer anderen Aufnahme zitiert General Helmuth von Moltke aus Goethes "Faust".

Konik-Pferde im Naturschutzgebiet Geltinger Birk im Kreis Schleswig-Flensburg.
30.01.2012 21:04

Neuer Stammbaum aufgestellt Forscher finden Pferde-Ursprung

83 Pferde werden genetisch untersucht. Aus den Ergebnissen schließen italienische Wissenschaftler auf die gemeinsame Urmutter aller heutigen Pferde. Sie soll demnach vor etwa 140.000 Jahren gelebt haben. Und noch etwas entdecken die Forscher: Die Zähmung der Tiere vollzog sich an verschiedenen Orten gleichzeitig.

26.01.2012 08:59

Im Bereich der Mikrowellen machbar Forscher machen Rohr unsichtbar

Forschern gelingt es erstmals, einen Gegenstand unsichtbar zu machen. Mit Hilfe von Spezialmaterialien, die besondere Eigenschaften bei der Lichtbrechung aufweisen, können Forscher das Licht des Zylinderrohrs überlagern, allerdings nur im Bereich der Mikrowellen. Für den sichtbaren Bereich des Lichts sind weitere Forschungen nötig.

fehmarnbelt.jpg
25.01.2012 16:31

Fundsache, Nr. 1074 Ostsee entwickelte sich anders

Flussläufe, so denkt man, müssen Tausende von Jahren alt sein. Dennoch ist es etwas Besonderes, wenn Forscher im Fehmarnbelt ein uraltes Flusssystem entdecken. Denn die Geschichte der Ostsee muss jetzt umgeschrieben werden.

Auch wenn es diese Darstellung nahelegt: Ob der Archaeopteryx fliegen konnte, ist nicht erwiesen.
24.01.2012 21:47

Zellteile geben Aufschluss Archaeopteryx war wohl schwarz

Die Farbe von Dinosauriern ist ein bislang in den meisten Fällen ungelöstes Rätsel. Im Fall des Archaeopteryx vermögen Forscher jetzt, eine ziemliche sichere Aussage zu treffen. Analysen einer vor rund 150 Jahren gefundenen versteinerten Feder ergaben: Der Urzeitbewohner war aller Wahrscheinlichkeit nach schwarz.

In Schulen werden leseschwache Kinder oft nicht entsprechend gefördert - auch, weil die Schwäche erst später erkannt wird.
24.01.2012 10:20

Schon vor dem Lesen lernen Schwäche früh nachweisbar

Ob Kinder eine Leseschwäche haben, können Forscher bereits nachweisen, bevor diese in der Schule das Lesen lernen. Die Aktivität in den entsprechenden Gehirnregionen zeigt sich vermindert. Schulen könnten mit einem solchen Vorab-Wissen motiviert werden, von Anfang an auf Schüler mit Dyslexie zu reagieren.

Wahlplakate in Berlin: Konservative widmen sich von Natur aus eher negativen Aspekten, Liberale konzentrieren sich dagegen stärker auf Positives.
23.01.2012 13:18

Politische Ansichten Teilweise biologisch begründet

Die politischen Ansichten eines Menschen sind zumindest teilweise biologisch begründet. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher nach Experimenten mit liberal und konservativ eingestellten Männern und Frauen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen