Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

23565220.jpg
09.01.2013 14:02

Fundsache, Nr. 1175 Schwarz-Weiß-Foto von Hiroshima

Der Fund ist eine Sensation: Schon lange wissen Forscher um die Existenz eines Fotos, das am 6. August 1945 aus nur zehn Kilometern Entfernung von der Atomwolke über Hiroshima gemacht wurde. Jetzt, fast sieben Jahrzehnte nach dem Atombombenangriff auf Japan, ist die Schwarz-Weiß-Aufnahme des Atompilzes aufgetaucht.

36066452.jpg
09.01.2013 13:20

Fundsache, Nr. 1174 Farbenfroher Mini-Drache

Kleiner Drache ganz groß: Wenn er auf Brautschau geht, gibt ein blauer Mini-Drache alles. Im Regenwald leuchten die Echsen mit ihren azurblauen Köpfen bei der Balz um die Wette. Forscher sind fasziniert - und weisen auf die spektakulären Erkenntnismöglichkeiten des DNA-Barcodings hin.

8754148.jpg
09.01.2013 10:25

Falsche Schlüsse? Kratzer auf Fossilien neu bewertet

Wie viel sagen Kratzspuren auf fossilen Zähnen über die Essgewohnheiten früherer Säugetiere aus? Einer neuen Studie zufolge möglicherweise weniger als gedacht: Forscher aus Kuwait legen nahe, dass die Kratzer auch ganz andere Ursachen haben könnten als die Ernährung der menschlichen Vorfahren und anderer Ur-Säugetiere.

Guppys in einem Aquarium. Die weiblichen Tiere sind bereits im dritten Lebensmonat geschlechtsreif und sind lebendgebärend.
05.01.2013 14:57

Großes Gehirn, weniger Nachkommen Guppys zeigen Eigenheiten

Guppys gehören zu den beliebtesten Süßwasser-Aquarienfischen und werden von Forschern gern unter die Lupe genommen. Bei Untersuchungen an der Universität Uppsala stellen Wissenschaftler fest, dass es einen Zusammenhang zwischen der Größe des Gehirns und der Fortpflanzung gibt.

Stillen macht Kinder nicht nur weniger anfällig für Allergien und Erkrankungen, sie bekommen auch ein Gefühl von sicherer Bindung.
05.01.2013 08:36

700 verschiedene Bakterienarten Muttermilch ist viel gehaltvoller

Muttermilch ist das beste, was man einem Neugeborenem geben kann. Das bestätigt eine neue Untersuchung. Spanische Forscher können mittels DNA-Sequenzierung mehr als 700 Bakterienarten in der ersten Muttermilch, dem sogenannten Colostrum feststellen. Wie genau die zahlreichen Bakterien im Säugling wirken, soll noch untersucht werden.

395m2759.jpg3505035496672612437.jpg
04.01.2013 07:15

Einblicke in Kinderhirne Sesamstraße hilft Forschern

Sprechen, Lesen, Schreiben und Zählen: Bislang weiß man noch wenig über die Entwicklung dieser Fähigkeiten im Gehirn. Ernie und Bert von der Sesamstraße unterstützen die Forscher jetzt bei ihrer Arbeit.

alge.jpg
02.01.2013 15:54

Blitzt, wenn sie gerüttelt wird Alge lässt das Meer blau leuchten

Lingulodinium polyedrum heißt die Alge, die blaue Lichtblitze erzeugt, wenn Boote oder Wellen sie in Unruhe versetzen. Dieses Phänomen ist für Forscher Grund genug, den Organismus zur Alge des Jahres 2013 zu wählen. Warum die Algenart so wunderbar glimmt, ist ungeklärt.

393n0457.jpg7951405827695503229.jpg
31.12.2012 21:03

Viel Bewegung, bessere Zensuren Feinmotoriker oft schlauer

Wenn Kinder beim Bällefangen oft danebengreifen, Stifte nicht gut halten oder Schnürsenkel nicht gut binden können, also keine guten motorischen Fähigkeiten besitzen, sind sie auch oft schlechter in der Schule. Diesen Zusammenhang decken Forscher in einer Studie mit tausenden Probanden auf.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen