Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Zecken beschränken sich nicht mehr nur auf ländliche Regionen.
13.08.2011 09:48

Parasiten auf dem Vormarsch Zecken erobern die Stadtparks

Eigentlich vermutet man sie eher in ländlichen Regionen. Aber im Stadtpark? Forscher haben jetzt herausgefunden, dass man auch auf der städtischen Grünfläche um die Ecke nicht mehr vor den gefährlichen Krankheitsüberträgern sicher ist.

Das neue Messgerät wird einfach auf die Haut geklebt.
12.08.2011 17:05

Aufkleben wie ein Pflaster Elektronische Haut entwickelt

Mit einem neuen "Elektro-Tattoo" können Forscher in Zukunft verschiedene Daten wie Muskeltätigkeit oder Herzfrequenz abrufen. Das sehr flache und kleine Messgerät lässt sich wie ein Pflaster auf die Haut kleben und bestand erste Tests an verschiedenen Körperteilen erfolgreich.

Das Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden setzt sich für ein Verbot von Killerspielen ein.
12.08.2011 11:56

Haltung zum Krieg unverändert Wie Killerspiele wirken

Immer wenn ein Täter Amok läuft, wird nach seinen Gewohnheiten gefragt und in den meisten Fällen werden einschlägige Computerspiele gefunden. Daraufhin entbrennt die Frage nach den Einflüssen von Killerspielen auf die Nutzer immer wieder neu. Spiele-Forscher aus Hohenheim können nun einen Teilaspekt der Frage beantworten.

Ein Querschnitt durch das 407 Millionen Jahre alte Fossil zeigt die für Holz typischen Strahlen-Zellen.
12.08.2011 11:25

Fundsache, Nr. 1018 Ältester Beleg für Holz

Forscher finden in den Strukturen zweier verschiedener Fossilien die für Holz typischen Merkmale. Die Fundstücke sind 407 und 397 Millionen Jahre alt. Damit sind es die ältesten Belege für Holz auf der Erde, die sogar den Grund für die Holzentstehung beantworten.

Ein bestimmter Herpes-Virus kann über die Nase bis ins Gehirn gelangen.
11.08.2011 09:07

Weg über die Nase Herpes-Viren kriechen ins Hirn

Herpes-Viren sind vor allem im Gesicht und Genitalbereich gefürchtet. Die Krankmacher können sogar bis ins Gehirn gelangen, stellen Forscher durch die Untersuchung an Toten nun fest. Sie finden ihren Weg über die Nase und könnten für Hirnhautentzündungen oder Epilepsien verantwortlich sein.

Muscheln nutzen Mikroben als lebende Brennstoffzelle.
10.08.2011 20:05

Die Energie der Tiefsee Neue Bio-Brennstoffzelle entdeckt

Bremer Forscher beschreiben eine neue Energiequelle für das exotische Leben in der Tiefsee. Drei Kilometer unter der Oberfläche ziehen Bakterien ihre Energie aus Wasserstoff - eine biologische Brennstoffzelle fürs Leben in ewiger Dunkelheit.

Der Vogel war wahrscheinlich größer als ein Strauß.
10.08.2011 09:34

Fundsache, Nr. 1017 Riesenvogel aus der Urzeit

In Kasachstan finden Forscher fossile Überreste eines wohl drei Meter großen Urvogels. Erhalten ist von dem Zeitgenossen der Dinosaurier lediglich der Unterkiefer. Doch dieser lässt zahlreiche, wegweisende Schlüsse zu.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen