Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

In einer Algenzuchtanlage.
12.01.2012 09:56

Neues Verfahren mit Nickel vorgestellt Algen werden zu Biokraftstoff

Forscher kommen auf der Suche nach alternativen Kraftstoffen einen Schritt weiter. In Zukunft soll Kraftstoff aus Mikroalgen Maschinen antreiben. Dafür entwickeln Wissenschaftler der Technischen Universität München ein neues Verfahren, bei dem sie Nickel als Katalysator einsetzen.

Eine zeichnerische Darstellung eines der neu entdeckten "Star Wars"-Planeten.
12.01.2012 07:54

Von Doppelsonnen überstrahlt "Star Wars"-Planet entdeckt

Wissenschaft holt Science Fiction ein: Das Weltraumteleskop "Kepler" hat einen Planeten entdeckt, der stark an den fiktiven Heimatplaneten von Luke Skywalker aus der "Star Wars"-Saga erinnert. Denn über dem Planeten strahlt eine Doppelsonne.

Ein Paedophryne amauensis, zum Größenvergleich auf einer US-Dime-Münze.
12.01.2012 06:00

Fundsache, Nr. 1069 Kleinstes Wirbeltier der Welt

Vor einigen Wochen erst hatten Forscher in Papua-Neuguinea die kleinsten Frösche der Welt vorgestellt. Nun wird dort ein noch kleinerer Hüpfer entdeckt - mit seinen nur sieben bis acht Millimetern ist er das kleinste bekannte Wirbeltier der Welt.

Die Aufnahme zeigt zwei der neu entdeckten Arten: Krabben, die mit einem lichtempfindlichen Organ ausgestattet sind, und dazwischen einen blassen, schlangenähnlichen Fisch.
11.01.2012 13:29

Fundsache, Nr. 1068 Augenlose Krabben entdeckt

Forscher entdecken in den Tiefen des Ozeans unbekannte Arten, darunter Krabben ohne Augen und winzige Schalentiere, die Fliegen ähneln. Die ungewöhnlichen Tiere leben in bis zu 450 Grad heißem Wasser.

Ein Ring aus dunkler Materie: Ihre Verteilung wurde am Computer errechnet und blau dargestellt. Eigentlich ist sie unsichtbar.
10.01.2012 10:14

Mysteriöse Masse im All Forscher kartieren Dunkle Materie

Woraus besteht das Universum? Aus Dunkler Energie, aus ganz gewöhnlicher Materie und, fünf mal häufiger als diese, aus Dunkler Materie. Die ist unsichtbar und ihre Zusammensetzung noch völlig unbekannt. Forscher können sie jedoch sehen und haben sie nun vermessen.

Eine Riesenschildkröte bei Puerto Ayora auf den Galápagos-Inseln.
09.01.2012 18:04

Fundsache, Nr. 1067 Galápagos-Schildkröte lebt doch

Eigentlich gilt die Chelonoidis-elephantopus-Riesenschildkröte auf den Galápagos-Inseln als ausgestorben. Jetzt haben Forscher durch Gentests nachgewiesen, dass es doch noch Tiere dieser Art geben muss. Die Schildkröten selbst wurden allerdings noch nicht gesichtet.

Ingwer ist vor allem bei Freunden der asiatischen Küche sehr beliebt.
08.01.2012 10:12

Fundsache, Nr. 1066 Neue wilde Ingwerart

Forscher finden in Indien eine Ingwerart, die bisher nicht bekannt war. Die Pflanze wurde in 1200 Metern Höhe in den Nilgiri-Bergen entdeckt. Sie ist vom Aussterben bedroht. Versuche, die neue Ingwerart zu kultivieren, sind bisher fehlgeschlagen.

Die beiden Rhesusaffen mit den Genen aus sechs Eltern tragen die Namen Roku und Hex.
06.01.2012 08:30

Embryonen-Zellen zusammengefügt Affenkinder haben sechs Eltern

Forschern gelingt im Labor die Züchtung von Rhesusaffen mit Erbgut von sechs verschiedenen Elternteilen. Die Äffchen sind geund und ganz normal entwickelt. Die Forscher erhoffen sich aus ihren Versuchen neue Erkenntnisse für die Stammzelltherapien für Menschen.

Das menschliche Gehirn ist die Steuerzentrale des gesamten Körpers.
06.01.2012 00:01

Schlechte Nachrichten für Mittvierziger Der Intellekt schrumpft früher

Erinnerungsvermögen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck: Die Fähigkeit zu denken und zu verstehen vermindert sich bereits im mittleren Alter, wie eine aktuelle Langzeitstudie zeigt. Bislang gingen die Forscher davon aus, dass das intellektuelle Leistungsvermögen erst im Alter von 60 Jahren schrumpft.

Hunde erkennen, wenn sie gemeint sind.
05.01.2012 18:01

Hohe Stimme, direkter Blick Hunde verstehen Menschen

Hundebesitzer behaupten schon lange, dass ihre vierbeinigen Lieblinge sie verstehen. Forscher können nun beweisen, dass Hunde, ähnlich wie kleine Kinder, auf die Vorboten von menschlicher Kommunikation angemessen reagieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen