Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Drogenkranke zeigen Veränderungen im Gehirn. Ihre gesunden Geschwister aber auch.
03.02.2012 09:34

Hirnveränderungen fördern Sucht Nicht alle werden abhängig

Wer wird drogenabhängig und wer nicht? Nicht nur das soziale Umfeld spielt eine Rolle. Auch Hirn-Anomalitäten können die Sucht fördern. Doch nicht immer führt eine solche Veränderung zur Drogensucht. Warum, das wollen Forscher herausfinden.

03.02.2012 08:55

Auch bei Frauen Testosteron macht egoistisch

Forscher untersuchen die Wirkung des Sexualhormons Testosteron auf das soziale Verhalten und stellen fest, dass das Androgen egoistisches Handeln fördert. Für die Untersuchung wurde weiblichen Probanden Testosteron verabreicht.

Die Illustration der Universität Göttingen zeigt ein Sternsystem mit drei Zwergsternen. Die nun entdeckte Super-Erde GJ667Cc umkreist den mittleren Zwergstern.
02.02.2012 17:53

GJ 667Cc potenziell bewohnbar Forscher entdecken Super-Erde

Auf der Suche nach einer Schwester der Erde sind Astronomen auf eine sogenannte Super-Erde in einem System mit drei Sternen gestoßen. Die Entdecker halten den fernen Planeten für den bislang besten Kandidaten für lebensfreundliche Bedingungen.

Es dauert seine Zeit, bis alle sitzen. Ein paar Minuten einzusparen, käme sowohl ungeduldigen Wartenden als auch den Fluggesellschaften zugute. Die Frage ist nur: wie?
01.02.2012 13:11

It's Boarding Time! Chaotisch geht es schneller

Die einen füllen das Flugzeug von hinten nach vorn, die anderen von außen nach innen. So mutig, ihre Passagiere einfach irgendwie irgendwo Platz nehmen zu lassen, sind nur wenige Fluggesellschaften. Dabei ist diese Methode eine der besten, wenn es darum geht, die Nerven der Fluggäste zu schonen und Kosten gering zu halten - sagen Forscher.

So soll er aussehen, der "Spaceliner".
01.02.2012 09:42

Flugzeuge der Zukunft In 90 Minuten nach Australien

Extrem schnell und umweltfreundlich sollen die Flugzeuge der Zukunft sein - dank Raketenantrieb. Daran forschen Experten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In Bremen stellen sie den "Spaceliner" vor, mit dem Passagiere rasanter unterwegs sind als der Schall. In rund 40 Jahren könnte es soweit sein.

Mit dem Foto "Kommunikation via Hirnströme", das einen Mann zeigt, der an einen Apparat zur Messung der Hirnströme angeschlossen ist, gewann der Hamburger Fotograf Marc Steinmetz im Jahr 2008 den zweiten Preis (Einzelfoto) beim Fotowettbewerb "Wissenschaft visuell" der Zeitschrift "bild der wissenschaft".
01.02.2012 08:32

Rekonstruktion von Wörtern Hirnströme sind "hörbar"

Zum Gedankenlesen reicht es noch nicht - aber ein kleiner Schritt in die Richtung ist es unter Umständen: US-Forscher rekonstruieren aus den Hirnströmen einiger Probanden in geringen Umfang, was diese Menschen gehört haben. Langfristig soll diese Technik einmal beispielsweise Schlaganfall-Patienten helfen.

Kein deutscher Kanzler regierte länger als Otto von Bismarck.
31.01.2012 18:54

Fundsache, Nr. 1076 Bismarck singt die "Marseillaise"

Im Edison-Archiv in New Jersey finden Forscher Tonaufnahmen aus dem 19. Jahrhundert. Darunter sind auch Dokumente mit der Stimme von Reichskanzler Bismarck. Er intoniert verschiedene Lieder, darunter die Hymne des damaligen deutschen Erzfeindes Frankreich. Auf einer anderen Aufnahme zitiert General Helmuth von Moltke aus Goethes "Faust".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen