Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Rückenschmerzen werden häufig durch Bandscheiben-Probleme verursacht.
01.08.2011 22:01

Bio-Bandscheibe soll kaputte ersetzen Kampf den Rückenschmerzen

Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall sind weit verbreitet. US-Forscher wollen nun kaputte Bandscheiben durch ein Bio-Implantat ersetzen. Tests an Ratten verlaufen bislang erfolgreich. Jetzt stellt sich allerdings die Frage: Ist solch eine Bio-Bandscheibe auch für den Menschen verträglich?

Das herkömmliche Blutabnehmen entfällt mit dem Mini-Blutlabor.
01.08.2011 10:57

Diagnose innerhalb weniger Minuten Chip ersetzt Blut-Untersuchung

Forscher in den USA entwickeln einen Chip, der Krankheiten innerhalb weniger Minuten diagnostizieren kann. Infektionskrankheiten wie HIV und Syphilis kann das Mini-Blutlabor im handlichen Kreditkarten-Format genauso exakt und deutlich kostengünstiger nachweisen wie herkömmliche Blutuntersuchungen im Labor.

Tegua gehört zum pazifischen Inselstaat Vanuatu.
26.07.2011 08:10

Umsiedlung im Pazifik Klimawandel nicht allein schuld

Das Wasser rückte immer näher. Deswegen verließen die Einwohner den Hauptort der pazifischen Insel Tegua. Lange Zeit wurde für den Anstieg des Meeresspiegels der Klimawandel alleine verantwortlich gemacht. Forscher stellen jetzt aber auch noch eine andere Ursache fest.

2008 war im Jemen eine Sauropoden-Fährte entdeckt worden.
25.07.2011 14:03

Fundsache, Nr. 1012 Längste Saurier-Fährte

Mindestens 150 Meter ist sie lang, die Dinosaurier-Spur, die Forscher im französischen Jura entdeckt haben. Wer der Fährte folgt, kann besser verstehen, wie der riesige Pflanzenfresser gelaufen ist - sagen Experten.

Die meisten Marienkäfer überleben die Manipulation und verhalten sich hinterher wieder völlig normal.
25.07.2011 11:20

"Zombie-Wächter" wie im Horrorfilm Wespen manipulieren Marienkäfer

Es klingt ein bisschen wie ein Horrorfilm, was Forscher über die Brackwespe herausgefunden haben: Die Insekten stechen Marienkäfern nicht nur ihre Eier in den Bauch, sondern machen sie auch noch geschickt zum Bodyguard ihres Nachwuchses. Einen Haken allerdings hat die Manipulation.

2z7r5038.jpg3924557351534745846.jpg
24.07.2011 20:11

Korallen passen sich an Great-Barrier-Riff stirbt langsamer

Das Great Barrier Reef wird offenbar doch nicht so schnell verschwinden wie bislang gedacht. Warnungen, das Korallenriff könne durch den Klimawandel bis 2040 absterben, seien übertrieben, sagt ein Forscher. Dennoch sagt auch er, weitere Schäden am Riff könnten gestoppt werden, wenn die Treibhausgasemissionen reduziert würden.

20919517.jpg
23.07.2011 12:11

Größtes Reservoir im Weltall Riesiger Wasserbestand entdeckt

Forscher der US-Weltraumbehörde NASA warten mit einer spektakulären Entdeckung auf. So stoßen sie auf das bislang größte und fernste Wasserreservoir im Weltall. "Dies ist ein neuer Beweis, dass Wasser überall im Weltall vorhanden ist, sogar schon zu einer sehr frühen Zeit", jubiliert der Wissenschaftler Matt Bradford.

16562558.jpg
22.07.2011 16:51

Kannibalismus in Mexiko Xixime aßen Menschen

Aus kultisch-kriegerischen Gründen aß die Volksgruppe der Xiximen in Nordmexiko Menschenfleisch, wie Forscher jetzt nachweisen. Dabei haben die Xiximen nur Mitglieder des eigenen Volkes verspeist, um sich der Seele des Toten zu bemächtigen.

Alzheimer - die Krankheit des Vergessens.
21.07.2011 12:03

Erbliche Variante Alzheimer Jahre vorher erkennen

Neben Krebs fürchten sich die meisten Menschen vor der Krankheit Alzheimer. Aus einer Studie geht nun hervor, dass man die erbliche Form der Erkrankung schon Jahre vor Ausbruch erkennen kann. Zwar ist diese Form eine sehr seltene. Doch Forscher glauben, die Ergebnisse auch auf andere Arten anwenden zu können. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen