Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Das Modell eines Allosaurus' neben einer Original-Fußspur der Riesenechse.
29.08.2011 16:56

Saurier-Fährten in Niedersachsen Forscher untersuchen Dino-Treff

Vier Jahre ist es her, da stoßen Forscher westlich von Hannover auf spektakuläre Dinosaurier-Fährten. Auf einer 400 Quadratmeter großen Platte finden sich mehr als 2000 Spuren von Raubsauriern und Pflanzenfressern. Nun wollen die Forscher klären, was das heutige Obernkirchen so interessant für die Riesenechsen machte.

Elektronenmikroskop-Aufnahme einer Mikrobe.
28.08.2011 12:09

Vom Winde verweht Mikroben reisen um die Welt

Mikroben breiten sich durch die Luft aus. Forscher finden heraus, dass Windströmungen die Mikroorganismen tausende Kilometer weit tragen. So gelangen Mikroben zum Beispiel von Südamerika nach Australien. Allerdings ist es unklar, ob sie sich auch dort ansiedeln. Hier kommt der Autor hin

Computertomographisches Bild des fossilen Weberknechtes Macrogyion cronus aus den 305 Millionen Jahre alten Steinkohlenwäldern Frankreichs.
27.08.2011 12:42

Seit Jahrmillionen unverändert "Opa Langbein" ganz der Alte

Wir haben ihn alle schon mal aus einer Ecke in der Wohnung entfernt: den guten alten "Opa Langbein" - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Forscher belegen, dass die Weberknechte von heute denen vor über 300 Millionen Jahren sehr ähnlich sehen. Hier kommt der Autor hin

Die neue Affenart wurde den Springaffen zugeordnet.
25.08.2011 09:31

Mit buntem Fell Neue Affenart entdeckt

Forscher finden bei einer Entdeckungsreise im Westen Brasiliens eine vorher nie beschriebene Affenart. Das Tier hat eine ganz andere Fellfärbung als alle bereits bekannten Arten und ist auf einem Gebiet zwischen zwei Flüssen ausfindig gemacht worden, so ein WWF-Experte.

Ein Regierungssoldat im Kongo - dort brandete der Bürgerkrieg von 1996 bis 2009 immer wieder auf.
24.08.2011 23:08

Studie über Wetter und Gewalt Mit El Niño kommt der Krieg

Hängt der Ausbruch eines Bürgerkrieges mit globalen Wetterphänomen zusammen? Eine Analyse von US-amerikanischen Forschern legt das nahe - zumindest für die Regionen der Erde, in denen El Niño regelmäßig für Hitze und Dürre sorgt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen