Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Japanische Geschäftsleute bei einem Nickerchen in Tokio.
26.11.2010 08:53

Der Preis der Schichtarbeit Jetlag verlangsamt das Gehirn

Egal, ob der Tagesrhythmus durch einen langen Flug oder durch Schichtarbeit gestört wird: die Folgen sind gewaltig und können bis zu einem Monat anhalten. Das können Forscher zumindest bei Tests mit Hamstern feststellen.

Labormaus mit Übergewicht.
23.11.2010 15:46

Umwelthormone und Klimawandel schuld? Auch Tiere werden immer dicker

Forscher sind erstaunt, denn nicht nur die Menschen, sondern auch viele Tiere, auch freilebende, nehmen immer mehr an Körpergewicht zu. In einer groß angelegten Untersuchung wollen Forscher die Ursache für dieses Phänomen herausfinden und können schließlich nur mutmaßen.

23.11.2010 15:09

Erstmals Abwässer einbezogen CO2-Bilanz von Spanier berechnet

Olivenöl, frisches Gemüse und reichlich Kräuter gehören zur mediterranen Ernährung. Die "Klimakosten", die durch die Produktion, den Transport und die Zubereitung der Lebensmittel entstehen, berechnen Forscher am Beispiel eines Spaniers. Erstmals beziehen sie auch den Kohlendioxidausstoß, der durch die Aufbereitung der entstehenden Abwässer frei wird, mit ein.

Eine "fliegende" Schlange: die Paradies-Schmuckbaumnatter.
23.11.2010 10:03

Ein biomechanisches Wunder Einige Schlangen können fliegen

Die charakteristische Fortbewegungsart der Schlangen nennt sich schlängeln. Einige Arten jedoch können sich fast wie durch ein Wunder in der Luft fortbewegen. Forscher gehen diesem Phänomen nun mit einer 15 Meter hohen Versuchsanordnung und vier Videokameras auf den Grund - mit verblüffenden Ergebnissen.

Die klinische Verwendung von embryonalen Stammzellen ist ethisch hoch umstritten.
22.11.2010 17:29

Netzhaut aus "Restembryonen" Klinischer Test mit Stammzellen

In den USA testen Forscher den Einsatz von embryonalen Stammzellen. Netzhautzellen, die daraus gewonnen wurden, werden blinden Patienten ins Auge injiziert. Die Mediziner erhoffen sich dadurch keine Heilung, sondern eine Überprüfung der Sicherheit des Verfahrens. Kritiker warnen vor einem Krebsrisiko.

19.11.2010 15:01

Außergewöhnliche Jagdmethode Ameisen stellen Pilzfallen auf

Forscher beobachten tropische Baumameisen beim Fallenstellen. Die Tiere verwenden dafür einen Schlauchpilz, den sie mit einen bestimmten Substrat versorgen, damit er an einem Gerüst entlangwächst. Die Tiere können so im Verborgenem auf ihr nächstes Opfer warten.

Ein großes Mausohr bei der Identifzierung.
18.11.2010 13:33

Mehr Zeit zum Jagen nötig Lärm stört Fledermäuse

Fledermäuse sind nachtaktive Tiere und orientieren sich mit einer Art Echolokation über ihre Ohren. Auch ihre Beute wird eher geortet als gesehen. So wirkt Lärm, beispielsweise in Form von anhaltendem Verkehr, äußerst störend bei der Nahrungssuche, fanden deutsche Forscher heraus.

Es scheint zu funktionieren: Safe knacken, Inhalt rausholen, Safe schließen, und die Überwachungskamera zeigt die ganze Zeit einen geschlossenen Safe.
17.11.2010 09:30

Manipulation des Lichtstrahls Tarnumhang technisch machbar

Mit einem technischen Trick entwickeln Forscher eine Art Tarnumhang. Sie verlangsamen die Lichtteilchen, die Dinge für Menschen sichtbar machen und können so beispielsweise in Überwachungskameras ein "Raum-Zeit-Loch" herstellen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen