Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Das Modell des Knut-Schädels.
21.04.2011 11:17

Schädelmodell aus dem Drucker Eisbär Knut in 3D zu sehen

Mit einem speziellen Drucker können Forscher den Schädel des überraschend verendeten Eisbären Knut nachmodellieren. Mit der Technik konnten zwar keine neuen Anhaltspunkte für die Ursache des frühen Todes des Tieres gewonnen werden, über den Geruchssin der Wildtiere machen die Experten aber klare Angaben.

Die Eigenschaften der Darmbakterien könnten für Übergewicht verantwortlich sein.
21.04.2011 08:58

Drei Darmtypen ausgemacht Es gibt gute Futterverwerter

So wie Menschen verschiedene Blutgruppen haben , so können sie auch einer von drei Darmtypen zugeordnet werden. Davon sind Forscher überzeugt, die die Darmflora von mehr als 300 Probanden aus verschiedenen Regionen der Erde untersucht haben. Die spezifische Zusammensetzung der Darmbakterien könnte auch mit Übergewicht und Medikamentenverträglichkeit zusammenhängen.

Künstlerische Darstellung des Planeten Pluto mit der Sonne am Bildrand oben und dem größten Pluto-Mond Charon rechts unten.
20.04.2011 11:10

Größere Atmosphäre als angenommen Pluto sorgt für Überraschungen

Der Planet Pluto besitzt eine extrem dünne Atmosphäre, die größer ist, als Forscher bislang vermutet haben. Britische Astronomen beobachten die 3000 Kilometer weite Gashülle und entdecken dabei auch Kohlenmonoxid in der Atmosphäre des Eiszwergs. Hier kommt der Autor hin

Mäuse sind beliebte Versuchstiere.
19.04.2011 16:12

Krebszellen ohne Blutversorgung Hauttumoren verschwinden

Die Idee, die Blutversorgung von Krebszellen zu stören, ist nicht neu. Lichtempfindliche Moleküle an Antikörper zu binden, ermöglicht jedoch einen gezielteren Angriff mit weniger Nebenwirkungen als bisher. Das zumindest bestätigen Forscher nach Test an Versuchsmäusen.

Die Kiefern in der Nähe von Tschernobyl mutieren.
19.04.2011 14:22

Manche werden resistent Bäume in Tschernobyl mutieren

Viele Bäume, die in der Nähe von Tschernobyl hoher Radioaktivität ausgesetzt waren, weisen Mutationen auf. Sie wachsen langsamer und ihre Nadeln sind verfärbt. Die Forscher finden überraschenderweise jedoch auch einige Bäume, die sich resistent der Strahlung gegenüber zeigen.

Schnecken sind wichtige Bestandteile des Ökosystems.
19.04.2011 12:28

Immer mal ein Nickerchen Schnecken schlafen auch

Es ist schwer vorstellbar, wie Forscher herausbekommen, ob Schnecken schlafen oder nur ruhen. Dennoch ist es ihnen gelungen. Mit Appetithäppchen und Stupsern versuchen die Biologen die Tiere zu wecken und messen die Zeit, die die Schnecken benötigen, um darauf zu reagieren.

Die künsterlische Darstellung einer Supernova.
19.04.2011 09:47

Supernova am Geburtstag von Karl II. Himmelserscheinung war möglich

Lange vermuteten Forscher, dass es sich bei den Beschreibungen des "königlichen Sterns" am Geburtstag von Karl II. um eine Legende handelt. Nun machen Astronomen darauf aufmerksam, dass es sich bei der Erschenung am 29. Mai 1630 um eine Supernova der Sorte Cassiopeia A gehandelt haben könnte.

Mäuse sind für Tierversuche sehr beliebt.
15.04.2011 15:42

Eine Gen, zwei Wirkungen Fellfarbe ändert sich

Damit haben die Forscher nicht gerechnet: Beim Ausschalten eines Gens von Mäusen, das ein Eiweiß reguliert, ändert sich die Fellfarbe der Maus. Außerdem können veränderte Hirnströme in bestimmten Bereichen beobachtet werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen