Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Eine Hummel auf einer Kirschblüte.
21.12.2010 15:39

Ergebnisse werden veröffentlicht Kinder forschen an Hummeln

Wegweisende Entdeckungen machen Kinder in Großbritannien bei der Untersuchung von Hummeln. In dem Projekt der Schule prüfen sie, ob Hummeln verschiedene Farben wahrnehmen und sich merken können. Die Ergebnisse der Versuche werden nun im angesehenen Fachjournal "Biologische Briefe" veröffentlicht.

Der Sensationsfund: Ötzi wurde im September 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt.
21.12.2010 14:30

Auf der Suche nach Bakterien Ötzis Mageninhalt untersucht

Dem weltbekannte Eismann aus den Alpen, der vor rund 5300 Jahren starb, schauen Forscher nun in den Magen. Moderne Technik konnte in diesem Fall jedoch nicht weiterhelfen. Ötzis Bauch wurde einfach aufgeschnitten und Reste seiner letzten Nahrung herausgepult. Die Forscher hoffen herauszufinden, welche Bakterienstämme damals in Ötzis Magen aktiv waren.

Greenpeace-Umweltschützer protestieren gegen die Einlagerung von Kohlendioxid unter der Erde.
21.12.2010 11:09

Vermeidungsabsicht reicht nicht aus CO2 soll nutzbar gemacht werden

Kohlendioxid gilt als Klimakiller. Der CO2-Ausstoß muss zur Rettung des Klimas extrem gesenkt werden. Das farb- und geruchlose Gas soll in Zukunft aber auch effektiv genutzt werden - das zumindest planen Forscher des Potsdamer Klimaforschungsinstitutes unter Leitung des Physik-Nobelpreisträgers Carlo Rubbia.

Schimpansen-Weibchen verlieren die Lust am Stöckchen-Spielen, sobald sie Nachwuchs haben.
20.12.2010 19:01

Kein Ergebnis der Erziehung Schimpansen spielen Mama

Junge weibliche Schimpansen spielen mit Stöcken wie viele kleine Mädchen mit einer Puppe. Männliche Schimpansen zeigen dieses Verhalten nicht. US-Forscher zeigen mit ihren Beobachtungen, dass es tatsächlich eine Art biologische Vorliebe für bestimmte Spiele und Spielzeuge gibt.

Zu lange Arbeitszeiten machen krank: Schlafprobleme sind nur eine von vielen Folgen.
20.12.2010 14:44

Schlaf, Rücken und Herz leiden Zu lange arbeiten ist ungesund

Jetzt ist es wissenschaftlich erwiesen: Zu viel Arbeit ist ungesund. Je länger Beschäftigte in der Woche arbeiten, desto häufiger leiden sie unter Beschwerden. Schichtdienst und flexible Arbeitszeiten mit Einsätzen am Abend oder in der Nacht verstärken diese noch.

Ein Bienenfresser, in der Fachwelt als "Merops apiaster" bezeichnet.
19.12.2010 12:49

Energiesparen auf langen Reisen Auch kleine Vögel segeln

Von den großen Zugvögeln weiß man schon lange, dass diese durch Gleitflug auf ihren Reisen viel Energie sparen. Bislang nahm man an, dass dies bei kleineren Exemplaren aufgrund der geringeren Flügelgröße nicht möglich sei - doch da lagen die Forscher falsch.

cassini_saturn-hi(2).jpg
17.12.2010 16:17

Europagroßer Sturm auf dem Saturn Zyklon tobt seit fünf Jahren

Seit dem Jahr 2004 funkt die Raumsonde" Cassini" Bilder vom Saturn zur Erde. Damals begannen baskische Forscher, einen Sturm auf dem Riesenplaneten zu beobachten - und bis heute tobt dieser offenbar dort. Für einen Zyklon ist eine solche Ausdauer enorm ungewöhnlich.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen