Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Was die Waldbränden am meisten nährt, sind Moose und Pflanzenreste - nicht die Bäume.
07.12.2010 17:22

Teufelskreis Waldbrände Feuer verstärken Klimawandel

Kanadische Forscher weisen in einer Studie nach, dass der Klimawandel die Waldbrände in Alaska anheizt. Diese wiederum tragen dazu bei, dass sich der Klimawandel verstärkt. Durch die Brände wird Kohlenstoff freigesetzt, der sich tausende Jahre hinweg angesammelt hat - es ist ein Teufelskreis.

Koreaceratops hwaseongensis: erstmals fanden Forscher in Korea einen Vertreter eines Ceratopsiers.
07.12.2010 15:43

Fundsache, Nr. 937 Gehörnter Dino in Korea

Es ist eine besondere Überraschung: In Südkorea finden Archäologen das rund 1100 Millionen Jahre alte Skelett einer neuen Dinosauriergattung. Die Forscher wussten von dem Tier bisher nur durch Fußabdrücke.

Eines der Bilder, das die Forscher bei der Geburt schossen.
07.12.2010 14:09

Weltpremiere an der Berliner Charité Geburt mit MRT aufgezeichnet

Auf diese aufnahmen haben Forscher lange gewartet: Erstmals zeichnen Berliner Forscher eine Geburt komplett mithilfe eines Magnetresonanztomographen auf. Seit zwei Jahren bereiteten sie sich auf diesen Augenblick vor - und sie sind fasziniert von dem Ergebnis.

Das Lehrbergwerk "Reiche Zeche" der Technischen Universität Freiberg in Sachsen. Die Bergakademie besitzt als einzige Universität der Welt ein eigenes Bergwerk.
07.12.2010 11:10

Zerstören, um zu schaffen Explosive Forschung unter Tage

Als einzige Universität der Welt besitzt die TU Freiberg ein eigenes Bergwerk. In einer unterirdischen Sprengkammer wollen Forscher hier künftig unter enormem Druck neue, sehr widerstandsfähige Werkstoffe erzeugen. 2011 soll der erste große Knall kommen - von Erdbeben-Meldungen gehen die Forscher aber nicht aus.

Überfischung bedroht seit Jahren die empfindlichen Ökosysteme in den Ozeanen.
03.12.2010 12:48

Die Ausbeutung der Meere Fischgründe sind erschöpft

Überall auf der Welt werden die Meere extrem ausgebeutet. Fischer finden kaum noch neue Fischgründe. Der Rückgang der Fischerträge ist kein Ergebnis von Schutzmaßnahmen, sondern der Beweis, dass es immer weniger Fisch in den Meeren gibt, warnen Forscher.

Infektionskrankheiten treffen arme Menschen besonders hart.
03.12.2010 11:59

Die Auswirkungen des Artensterbens Krankheiten breiten sich aus

Eigentlich könnte man annehmen, dass mit dem Aussterben vieler Lebewesen auch die Krankheiten weniger werden. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Das finden Forscher anhand von zahlreichen Beispielen heraus und fordern eindringlich dazu auf, die Artenvielfalt zu erhalten.

Die arsenfressenden Bakterien in mikroskopischer Aufnahme.
03.12.2010 09:21

Bakterien verdauen Arsen Unbekannte Lebensform entdeckt

US-Forscher machen eine Entdeckung, die bisherige biologische Erkenntnisse auf den Kopf stellt. Bakterien, die sich von giftigem Arsen ernähren. Es handelt sich um Leben - aber um eine bisher völlig unbekannte Art. Die Biologen müssen nun ihre Definitionen des Lebens neu schreiben.

Ein Ei des Peitschenwurms.
02.12.2010 13:11

Ungewöhnliche Therapie getestet Würmer für den Darm geschluckt

Der Peitschenwurm könnte in Zukunf Menschen mit chronischen Darmentzündungen helfen. Diese eher ungewöhnlichen Therapie testet ein Patient mit Erfolg. Er schluckt die Eier des Parasiten. Die begleitenden Forscher allerdings warnen vor einer unkontrollierten Selbsttherapie, den die Würmer können im Darm auch erhebliche Schäden anrichten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen