Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Dr. Karim Vahed hält ein Exemplar einer Laubheuschrecke mit dessen Hoden auf einem Objektträge.
10.11.2010 10:55

14 Prozent des Körpergewichts Die größten Hoden der Welt

Sie sind winzig klein und trotzdem die größten Hoden der Welt, zumindest wenn man sie in Relation zum Körpergewicht sieht. Die Geschlechtsorgane einer Laubheuschreckenart macht ganze 14 Prozent ihres Gesamtkörpergewichts aus, finden Forscher heraus.

Ein Finnwal.
10.11.2010 08:37

Immer mehr Tiere betroffen Wale bekommen Sonnenbrand

Wale sind Säugetiere, atmen durch Lungen und müssen deshalb in regelmäßigen Abständen aus dem Wasser auftauchen. Bei dieser Gelegenheit wird die Haut der Tiere von der Sonne verbrannt. Immer mehr Wale leiden unter Sonnenbrand. Schuld könnte die steigende UV-Strahlung der Sonne sein, mutmaßen die Forscher.

Eine Dunit-Knolle ausgestellt im Geologischen Institut der Universität Tübingen.
09.11.2010 15:43

Kein Mittel zur Klimarettung Steinmehl kann CO2 binden

Olivin heißt das Gestein, in das große Hoffnung gesetzt wird. Das Mineral löst sich in Pulverform in Wasser und entzieht in diesem Prozess der Umgebungsluft das klimaschädliche Kohlendioxid. Allerdings ist dieses Verfahren nicht geeignet, um den Klimawandel aufzuhalten, sagen Forscher des Alfred-Wegener-Instituts und präsentieren ihre Modellrechnung.

Vorbereitungen zum Start des Sonnenobservatoriums "Sunrise"  im nordschwedischen Kiruna.
09.11.2010 10:56

Extrem starke Bausteine Bilder zeigen Sonnenmagnetfeld

Das Sonnenobservatorium "Sunrise" liefert Bilder von bisher unerreichter Präzision. Die sichtbar gemachten Teile des Sonnenmagnetfeldes seien rund 3000 Mal stärker als die der Erde, berichten die Forscher des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung nach Auswertung der Daten.

Die Nachbildung eines Neandertaler-Paares steht im Neanderthal Museum in Mettmann.
09.11.2010 09:58

Bei ähnlichem Gehirnvolumen Neandertaler dachten anders

Entgegen bisheriger Annahmen verfügten Neandertaler nicht über die gleichen kognitiven Fähigkeiten wie moderne Menschen. Mit Hilfe der Knochen eines Neandertalerbabys stellen Forscher große Entwicklungsunterschiede im Gehirn während des ersten Lebensjahres fest. Die Ursachen dafür könnten in den Genen liegen.

Die Blätter der "Echten Aloe" besitzen eine stark reflektierende Oberfläche.
08.11.2010 16:36

Bis zu einem Grad in Europa Pflanzen könnten Klima kühlen

Die stetige Erwärmung der Erde bereitet ernsthafte Sorgen: Bis zum Jahr 2100 erwarten Klimatologen einen durchschnittlichen Temperaturanstieg von mehreren Grad. Britische Forscher behaupten, man könne die Temperaturen in manchen Regionen erheblich senken - durch den Anbau entsprechender Pflanzen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen