Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

03.09.2010 14:47

Cortisol-Konzentration erhöht sich Stress setzt sich im Haar fest

Mit erhöhtem Stress steigt auch das Herzinfarktrisiko. Das dazugehörende Stresshormon Cortisol wird im Haar gespeichert. Weil Haare weiterwachsen, können Forscher nun auch einige Zeit nach einem Herzinfarkt Cortisol nachweisen. Das war mit den bisherigen Verfahren nicht möglich.

Zohar Amar vor Afarsemon-Pflanzen.
02.09.2010 15:48

Fundsache, Nr. 891 Das Parfüm der Königin von Saba

Die Königin von Saba schenkte es König Salomon, Kleopatra trug es selbst und Herodes finanzierte seine Bauten in Judäa damit: Die Rede ist von dem biblischen Parfüm "Afarsemon". Israelische Forscher wollen nun die Pflanze gefunden haben, aus der es gemacht wurde. Und siehe da: Mit heutigen Billig-Parfüms kann es nicht mithalten. Ulrich W. Sahm

Erdbeeren spielen seit der Steinzeit eine Rolle in der menschlichen Ernährung.
02.09.2010 10:15

Organischer Anbau hilft dem Boden Bio-Erdbeeren sind nahrhafter

Bio-Erdbeeren sind zwar kleiner als konventionell angebaute Früchte, dafür halten sich die Bio-Beeren länger frisch. Forscher finden heraus, dass sie mehr gesunde Antioxidantien enthalten als die Vergleichsfrüchte. Auch der Boden profitiert vom Bio-Anbau.

Der fossile Fuß des rund sechs Meter langen Dinosauriers.
31.08.2010 09:03

Fundsache, Nr. 887 Fossil eines Drachens gefunden

Das Fossil eines Dinosauriers, der zu Lebzeiten aussah wie ein stämmiger Drache, können Forscher in Rumänien fast vollständig bergen. Der Fund gibt den Forschern überraschende Details preis.

Typische Symptome der Migräne sind Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen sowie Lichtempfindlich-  und Geräuschempfindlichkeit.
29.08.2010 19:02

Kampf gegen den Schmerz Migräne-Risikogen identifiziert

Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern und hat ein vielgestaltiges Krankheitsbild: die quälende Migräne. Jetzt gibt es neue Hoffnung auf neue Therapiemöglichkeiten, denn Forscher haben ein neues Risiko-Gen entdeckt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen