Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Auch wenn sie aussehen wie Pflanzen: Korallen sind Nesseltiere.
18.08.2010 14:02

Eisfach als letzte Rettung Forscher frieren Korallen ein

Bestimmte Korallenarten sind vom Aussterben bedroht. Um die Artenvielfalt vor Hawaii zu erhalten, frieren Wissenschaftler nun Zellen der Tiere ein. Diese können nach Jahren oder gar Jahrhunderten theoretisch wieder aufgetaut werden.

Eine Computersimulation des Supersternhaufens Westerland 1.
18.08.2010 12:00

Schwarzes-Loch-Theorie widerlegt? Magnetar verwirrt Forscher

Eigentlich dürfte es sie gar nicht geben: Astronomen untersuchen eine magnetische Sternleiche, die von einem Stern stammt, der mehr als 35 Mal die Masse unserer Sonne hatte. Nach der gängigen Theorie müsste solch ein Stern jedoch zu einem Schwarzen Loch kollabieren.

Das Forschungsschiff "Polarstern".
17.08.2010 16:24

Streit am Nordpol "Polarstern" bricht Expedition ab

Ureinwohner Kanadas schaffen es, per Beschluss die Expeditionspläne des deutschen Forschungsschiffes "Polarstern" zu durchkreuzen. Die deutschen Forscher respektieren die Bedenken der Inuit und streichen den Vermessungsteil der Expedition ersatzlos.

Die Skulptur eines eingesunkenen Mammuts  im Sauriergarten in Großwelka in Sachsen.
17.08.2010 15:34

Jagd als Grund ausgeschlossen Mammuts sollen verhungert sein

Mit Hilfe von alten Aufzeichnungen über Blütenpollen können Forscher feststellen, wie sich die Vegetation vor tausenden von Jahren entwickelt hat. Dieser Befund lässt darauf schließen, dass Mammuts, Wollhaarnashörner und Riesenhirsche ausstarben, weil sie nicht mehr genug Futter fanden.

Für die Studie wurden die Angaben von 1024 Männern und 1559 Frauen ausgewertet.
16.08.2010 14:30

Mehr Geld, mehr Seitensprünge Besserverdienende Partner eher untreu

US-Forscher finden heraus: Wenn Frauen mehr Geld verdienen als ihr Mann, ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer von beiden fremdgeht, größer als wenn ein finanzielles Gleichgewicht besteht. Aber auch wenn die Frau vom Mann finanziell abhängig ist, neigt er offenbar eher zum fremdgehen.

Die Herzen von zwei bis drei Tage alten Wachtelembryonen waren das Ziel des Laserlichts.
16.08.2010 11:59

Auch bei Menschen? Laser taktet Wachtelherz

US-Forscher senden Laserimpulse auf das Herz von Wachtelembryonen - und dieses beginnt, im Takt des Lichtes zu schlagen. Wieso, wissen die Forscher nicht. Aber sie erhoffen sich davon Erkenntnisse über Entwicklungsvorgänge im Herz.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen