Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Langschläfer haben eine neue Ausrede: Mein Uhren-Gen war noch nicht aktiv.
24.08.2010 10:00

Schon aufGENwacht? Gene bestimmen den Tag

Manche Menschen sind einfach nicht für das frühe Aufstehen geboren: Forscher haben herausgefunden, dass sich die Genaktivität bei Frühaufstehern und Langschläfern unterscheidet. So genannte Uhrengene geben im Körper den Takt an.

seismo.jpg
21.08.2010 10:22

Forscher schlagen Alarm Erdbeben in Kalifornien überfällig

US-Wissenschaftlern zufolge wird Kalifornien alle 45 bis 144 Jahre von einem Erdbeben heimgesucht. Das letzte große Erdbeben liege mehr als 150 Jahre zurück - ein starker Erdstoß sei deshalb längst überfällig, warnen die Forscher.

Plastikmüll am Strand der Azoren.
20.08.2010 15:59

Wo bleibt der Plastikmüll? Abfall im Atlantik verschwindet

In akribischer Feinarbeit untersuchen Forscher über mehrere Jahre hinweg engmaschige Netze, die sie durch den Atlantik ziehen. Normalerweise müssten sie dabei auf eine ansteigende Zahl von Plastikteilen stoßen, da es auch immer mehr Plastikmüll im Ozean gibt. Die Ergebnisse bestätigen diese Vermutung jedoch nicht.

Der fossile Schädel eines  Terrorvogels im Größenvergleich zu einem menschlichen Schädel.
19.08.2010 08:20

Schnabel wie eine Axt verwendet Jagdform der Terrorvögel entlarvt

Mit rieisigen Schnäbel hackten sogenannte Terrorvögel vor rund sechs Millionen Jahren immer wieder auf ihre Opfer ein. Sie gehörten damit zu den gefährlichsten Raubtieren dieser Zeit. Das finden Forscher mit Hilfe einer Computertomografie eines uralten Vogelschädels heraus.

Auch wenn sie aussehen wie Pflanzen: Korallen sind Nesseltiere.
18.08.2010 14:02

Eisfach als letzte Rettung Forscher frieren Korallen ein

Bestimmte Korallenarten sind vom Aussterben bedroht. Um die Artenvielfalt vor Hawaii zu erhalten, frieren Wissenschaftler nun Zellen der Tiere ein. Diese können nach Jahren oder gar Jahrhunderten theoretisch wieder aufgetaut werden.

Eine Computersimulation des Supersternhaufens Westerland 1.
18.08.2010 12:00

Schwarzes-Loch-Theorie widerlegt? Magnetar verwirrt Forscher

Eigentlich dürfte es sie gar nicht geben: Astronomen untersuchen eine magnetische Sternleiche, die von einem Stern stammt, der mehr als 35 Mal die Masse unserer Sonne hatte. Nach der gängigen Theorie müsste solch ein Stern jedoch zu einem Schwarzen Loch kollabieren.

Das Forschungsschiff "Polarstern".
17.08.2010 16:24

Streit am Nordpol "Polarstern" bricht Expedition ab

Ureinwohner Kanadas schaffen es, per Beschluss die Expeditionspläne des deutschen Forschungsschiffes "Polarstern" zu durchkreuzen. Die deutschen Forscher respektieren die Bedenken der Inuit und streichen den Vermessungsteil der Expedition ersatzlos.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen