Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Zu lange Arbeitszeiten machen krank: Schlafprobleme sind nur eine von vielen Folgen.
20.12.2010 14:44

Schlaf, Rücken und Herz leiden Zu lange arbeiten ist ungesund

Jetzt ist es wissenschaftlich erwiesen: Zu viel Arbeit ist ungesund. Je länger Beschäftigte in der Woche arbeiten, desto häufiger leiden sie unter Beschwerden. Schichtdienst und flexible Arbeitszeiten mit Einsätzen am Abend oder in der Nacht verstärken diese noch.

Ein Bienenfresser, in der Fachwelt als "Merops apiaster" bezeichnet.
19.12.2010 12:49

Energiesparen auf langen Reisen Auch kleine Vögel segeln

Von den großen Zugvögeln weiß man schon lange, dass diese durch Gleitflug auf ihren Reisen viel Energie sparen. Bislang nahm man an, dass dies bei kleineren Exemplaren aufgrund der geringeren Flügelgröße nicht möglich sei - doch da lagen die Forscher falsch.

cassini_saturn-hi(2).jpg
17.12.2010 16:17

Europagroßer Sturm auf dem Saturn Zyklon tobt seit fünf Jahren

Seit dem Jahr 2004 funkt die Raumsonde" Cassini" Bilder vom Saturn zur Erde. Damals begannen baskische Forscher, einen Sturm auf dem Riesenplaneten zu beobachten - und bis heute tobt dieser offenbar dort. Für einen Zyklon ist eine solche Ausdauer enorm ungewöhnlich.

Ein waschechter Italiener: Giovanni Trapattoni.
17.12.2010 15:14

Italienisch, spanisch, französisch? Akzent verrät mehr als Aussehen

Die meisten Menschen orientieren sich bei der ethnischen Einordnung anderer offenbar ausschließlich am Akzent. Das fanden Forscher der Universität Jena heraus. Sie ziehen unter anderem Rückschlüsse darauf, wie wichtig eine akzentfreie Sprache bei der Integration ist.

19664303.jpg
17.12.2010 12:18

Dänischer Mythos widerlegt Kein Rausch durch Wodka-Fußbad

Kurioser Selbstversuch: Dänische Forscher unterziehen sich einem dreistündigen Fußbad mit Wodka. Sie wollen den in Dänemark weit verbreiteten Mythos überprüfen, dass man durch ein solches Fußbad betrunken werden kann. Das Fazit ist ernüchternd.

16.12.2010 08:52

Wenn der Grizzly mit dem Polarbären ... Forscher warnen vor Hybriden

Schlechte Aussichten für die gefährdeten Tiere der Arktis: Mit dem Schmelzen des Eises rings um den Nordpol werden sich künftig viele Tiere begegnen und paaren, die bislang durch die Eismassen getrennt sind. Ergebnis solcher Fehlpaarungen über Artgrenzen hinweg sind Hybride, die meist nicht fruchtbar sind.

Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer wurde 2006 eine Rekonstruktion des Kopfes von Heinrich IV. gezeigt. Er war auf der Basis von drei Fotografien entstanden.
15.12.2010 15:02

Fundsache, Nr. 941 Schädel von "Henri Quatre"

400 Jahre nach seiner Ermordung haben britische Forscher die verschollenen sterblichen Überreste des französischen Königs Heinrich IV. identifiziert. Eine wissenschaftliche Fleißarbeit löst ein von Legenden umgebenes Geheimnis.

Die meisten gekauften Bäume werfen schon nach kurzer Zeit ihre Nadeln ab.
14.12.2010 11:21

Weihnachtsbaum bis Ostern grün Hormon lässt die Nadeln rieseln

Pünktlich vor dem Weihnachtsfest verkünden Forscher die frohe Botschaft vom Weihnachtsbaum, der doppelt so lange grün bleibt wie seine Vorgänger. Das Hormon Ethylen, das die Bäume nach dem Schlagen ausschütten, lässt die Nadeln rieseln. Schaltet man es aus, behalten die Bäume mehr als 80 Tage ihre grünen Nadeln.

14.12.2010 10:42

Selbst- und Fremdwahrnehmung Mein Wille ist freier als deiner

Inwieweit die Einschätzung des eigenen freien Willens mit einer vorhersagbaren Zukunft zu tun hat, erklären Forscher durch verschiedene Befragungen in den USA. Die meisten Menschen glauben demzufolge, dass ihre Zukunft für andere nicht vohersehbar sei, weil sie selbst und aus freien Willen entscheiden, was passiert. Ob es tatsächlich einen freien Willen gibt, wurde nicht untersucht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen