Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Jedes Jahr stecken sich rund 3000 Menschen in Deutschland mit dem HI-Virus an.
01.07.2010 10:56

Chemisches Kondom in Arbeit Protein schützt vor HIV-Infektion

Mit einer chemischen Reaktion können Forscher ein körpereigenes Protein so verändern, dass es sich an das HI-Virus bindet und damit die Infektion von Immunzellen verhindert. Auf dieser Grundlage wollen die Wissenschaftler ein Gel entwickeln, das vor allem Frauen schützen soll, die sich prostituieren müssen.

Das Dipolfeld der Erde in seiner einfachen Geometrie: Noch sieht es aus der Ferne betrachtet aus wie das Feld eines Stabmagneten.
30.06.2010 15:30

Südafrika im Magnetfeld-Chaos Zeigt der Kompass bald nach Süden?

Alle 500.000 Jahre stellt sich das Magnetfeld der Erde auf den Kopf und die Pole tauschen ihre Plätze. Die letzte Feldumkehr ist 780.000 Jahre her. Hat die nächste Umpolung womöglich bereits begonnen? Im Süden Afrikas deutet einiges darauf hin. Von Andrea Schorsch

So sieht der Roboterfisch aus.
29.06.2010 14:52

Sieht aus wie ein Stichling Roboterfisch führt Schwärme an

Die Entwicklung des Roboterfisches ist ein einziger Erfolg. Robo-Fisch wird in Fischschwärmen trotz fehlenden Geruchs sogar als Anführer akzeptiert. Nun sind die Forscher in der Lage, ganz gezielt einen oder mehrere Tiere zu kontrollieren.

Auch beim Stehen im Bus verbraucht der menschliche Körper mehr Energie als beim Sitzen.
29.06.2010 09:43

Vom Auto auf Nahverkehr umsteigen Bus- und Bahnfahren hält fit

Es klingt logisch - und nun können Forscher auch beweisen, dass die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel gut ist für die Gesundheit. Im Gegensatz zu Autofahrern bewegen sich Bus- und Bahnfahrer wesentlich mehr und halten so ihr Gewicht konstant.

Eine Kolonie menschlicher embryonaler Stammzellen wächst hier auf  embryonalen Fibroblasten von Mäusen.
23.06.2010 19:00

Wissenschaftlicher Schlagabtausch Stammzell-Durchbruch widerlegt?

2008 hatte der Tübinger Stammzellforscher Skutella aus erwachsenen menschlichen Keimzellen des Hodens "Alleskönnerzellen" gewonnen. Andere Forscher fanden nun heraus, dass es sich wohl eher um schlichte Bindegewebszellen handelte. Es werden Zweifel laut, ob die "Tübinger Zellen" überhaupt existieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen