Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Ein Regenwurm.
20.11.2009 14:04

Mit Hilfe von "Phaser"-Licht Würmer an- und abschaltbar

Wenn sich die Besatzung des Föderationen-Raumschiffes Enterprise gegen Feinde zur Wehr setzen will, stellt sie ihre Phaser auf "Betäuben" und drückt ab. Dann setzt ein Lichtstrahl den Gegner außer Gefecht. Etwas ähnliches haben Forscher um Neil Branda von der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby bei Würmern erreicht. Ein Lichtstrahl aktiviert oder deaktiviert ein betäubendes Molekül in den Tieren, die sich damit an- und abschalten lassen.

Mais gehört zu den ältesten Kulturpflanzen auf der Erde.
19.11.2009 15:35

Erbgutriese im Pflanzenreich Mais-Genom entziffert

Mit dem Erbgut von Mais haben Forscher die Genomsequenz einer der ältesten und wichtigsten Kulturpflanzen der Erde entziffert. Aus den komplexen Erbinformationen könnten nun Rückschlüsse auf die Entstehung moderner Maissorten gezogen werden.

Der Ausnahmesportler Oscar Pistorius aus Südafrika über 400 Meter bei den Paralympics 2008 in Peking.
19.11.2009 13:35

Pro und Contra der Forscher Schneller durch Laufprothesen?

Die wissenschaftliche Debatte um den behinderten Sprinter Oscar Pistorius nimmt kein Ende. Nach Ansicht von zwei amerikanischen Forschern verschafft sich der beidseitig unterschenkelamputierte Südafrikaner durch seine Prothesen einen deutlichen Vorteil.

"Die Realität überholt jeden Tag die Fiktion."
11.11.2009 09:50

Ungewöhnlicher Tagungsort Außerirdische erobern Vatikan

Lässt sich der Glaube an Gott mit der Suche nach extraterrestrischem Leben verbinden? Nach einer Veranstaltung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften glauben Forscher, schon in wenigen Jahren Spuren außerirdischer Existenz zu finden.

Ein Mädchen balanciert auf einem Baumstamm.
09.11.2009 14:22

Verharren in der Opferrolle Mädchen werden öfter gemobbt

Mädchen sind offenbar anfälliger als Jungen in die Rolle des Opfers, das gemobbt wird,  zu geraten. Für die Studie befragten die Forscher Kinder im Alter zwischen sechs und neun Jahren und dann noch einmal, sobald die Kinder das sechste Schuljahr erreicht hatten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen