Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Korallen in 1000 Meter Tiefe. Das Meer ...
26.11.2009 17:08

Fundsache, Nr. 750 Zwölf neue Korallenarten

Bei einer Untersuchung im Pazifik vor der Küste Panamas finden Forscher zwölf unbekannte Korallen-Arten. 40 weitere Spezies sichten sie zum ersten Mal in Panama. Bereits seit 1999 beobachten die Wissenschaftler die Entwicklung der Korallenpopulationen in dem Gebiet.

Ohne sie geht's nicht: Dendritische Zellen sind Teil des Immunsystems. Sie erkennen Fremdkörper und geben eine entsprechende Botschaft an die Killerzellen weiter.
25.11.2009 20:00

Mäuse mit Krebs Impfstoff bekämpft Tumore

Das Verfahren kann ein Musterbeispiel für neue Anti-Krebs-Impfstoffe beim Menschen werden, urteilen die Forscher. Für ihre Studie hatten sie das Immunsystem der Versuchstiere gezielt gegen die Tumorzellen gerichtet.

In Deutschland erkranken jährlich 1800 Kinder neu an Leukämie.
25.11.2009 15:33

Leukämie bei Kindern Krebs-Ursache geklärt

Forscher haben herausgefunden, wie es zur "mixed lineage leukemia" kommt, einer Blutkrebs-Variante, an der vor allem Kleinkinder erkranken. Sie ist auf falsch verknüpfte Eiweißmoleküle zurückzuführen.

Antidepressiva sollten verantwortungsvoll auf jeden Patienten individuell abgestimmt werden.
24.11.2009 14:31

Nebenwirkungen und sonst nichts Antidepressivum wirkt nicht

Ein seit über 20 Jahren zugelassenes Medikament gegen Depressionen ist nach umfassenden wissenschaftlichen Studien praktisch wirkungslos. Bei einer Studie konnten keine Unterschiede zwischen dem Medikament Edronax und einem Placebo festgestellt werden.

Ein Chamäleon Calumma parsonii sitzt auf einem Baum auf Madagaskar.
24.11.2009 10:39

Fundsache, Nr. 748 Neue Chamäleonart

Während einer Expedition im tansanischen Magombera-Urwaldes entdeckten Forscher zufällig eine neue Chamäleonart, das nun den Namen Magombera-Chamäleon trägt.

Ein Regenwurm.
20.11.2009 14:04

Mit Hilfe von "Phaser"-Licht Würmer an- und abschaltbar

Wenn sich die Besatzung des Föderationen-Raumschiffes Enterprise gegen Feinde zur Wehr setzen will, stellt sie ihre Phaser auf "Betäuben" und drückt ab. Dann setzt ein Lichtstrahl den Gegner außer Gefecht. Etwas ähnliches haben Forscher um Neil Branda von der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby bei Würmern erreicht. Ein Lichtstrahl aktiviert oder deaktiviert ein betäubendes Molekül in den Tieren, die sich damit an- und abschalten lassen.

Mais gehört zu den ältesten Kulturpflanzen auf der Erde.
19.11.2009 15:35

Erbgutriese im Pflanzenreich Mais-Genom entziffert

Mit dem Erbgut von Mais haben Forscher die Genomsequenz einer der ältesten und wichtigsten Kulturpflanzen der Erde entziffert. Aus den komplexen Erbinformationen könnten nun Rückschlüsse auf die Entstehung moderner Maissorten gezogen werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen