Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

imago0080296308h.jpg
01.02.2021 18:11

Elche flüchten vor Skifahrern So stark verändern Menschen die Tierwelt

Ob am Meer, in den Bergen oder im Wald: Der Mensch ist in fast alle Regionen der Erde vorgedrungen. Er verändert so auch die Lebensräume von Tieren. Um zu ermitteln, wie schwerwiegend diese Störungen des Ökosystems sind, haben Forscher Studien zu mehr als 160 Tierarten weltweit ausgewertet.

5563131.jpg
29.01.2021 03:25

Nobelpreisträger Paul Crutzen Mitentdecker des Ozonlochs ist tot

Als einer der ersten Wissenschaftler macht Paul Crutzen auf die Schädigung der Ozonschicht durch den Menschen aufmerksam. Die Forschungen des Niederländers sind mitverantwortlich für das Verbot des Treibmittels FCKW. Nun ist der Chemie-Nobelpreisträger mit 87 Jahren verstorben.

imago0094861438h.jpg
28.01.2021 12:24

Schlaf und Menstruationszyklus Vollmond hat doch Einfluss auf Menschen

Dass die Sonne Einfluss auf Tagesrhythmus und biologische Abläufe des Menschen hat, ist wissenschaftlich belegt. Beim Einfluss des Mondes jedoch gibt es immer wieder Zweifel. Zwei Untersuchungen räumen diese nun aus und geben einen Hinweis auf die Rolle des elektrischen Lichts.

imago0110042005h.jpg
25.01.2021 17:27

Weltweite Satellitendaten Erde büßt Billionen Tonnen Eis ein

Forscher werten die globale Eisschmelze seit 1994 aus und kommen auf den Verlust von 28 Billionen Tonnen. Erstmals überblicken die Wissenschaftler nicht nur Arktis und Antarktis, sondern auch den Schwund beim Gletschereis. In allen Regionen beschleunigt sich der Prozess.

221632501.jpg
22.01.2021 18:05

Charité legt neue Daten vor Sind Kinder Pandemietreiber oder nicht?

Die Wissenschaft ist sich bislang uneinig, welche Rolle Kinder in der Pandemie spielen. Eine großangelegte Charité-Studie zu Schulen deutet nun darauf hin: Treiber sind sie eher nicht. Könnte sich das allerdings mit der Ausbreitung der neuen Virus-Mutationen ändern? Von Hedviga Nyarsik

urn_binary_dpa_com_20090101_210117-99-59352-FILED.jpeg
22.01.2021 13:11

Europas erste gemeinsame Währung Forscher entdecken Ursprung des Geldes

Ob per Karte, Smartphone oder mit Bargeld - heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, Geld auszugeben. Geld als einheitliches Zahlungsmittel ist selbstverständlich. Vor rund 4000 Jahren war das in Mitteleuropa noch ganz anders. Aber der Grundstein für heutige Währungen ist schon gelegt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen