Kurznachrichten

Prognose der Logistikweisen Deutsche Logistikbranche erwartet 2026 nur leichtes Wachstum von 0,5 Prozent

In der Thüringer Logistikbranche gibt es künftig mehr Geld. (Symbolbild)

In der Thüringer Logistikbranche gibt es künftig mehr Geld. (Symbolbild)

(Foto: Christian Charisius/dpa)

Die deutsche Logistikbranche blickt einem unsicheren Jahr 2026 entgegen und dürfte dann nur leicht zulegen. Im wahrscheinlichsten Szenario sei mit einem realen Wachstum von 0,5 Prozent zu rechnen, teilte der Branchenverband BVL am Mittwoch zur Prognose der sogenannten Logistikweisen mit. Nominal belaufe sich das Plus auf 2,6 Prozent. Angesichts der unsicheren weltwirtschaftlichen und geopolitischen Lage legte die Expertengruppe aus Wissenschaft und Wirtschaft erstmals drei verschiedene Szenarien vor statt einer einzelnen Punktprognose.

Der breite Korridor der Schätzung spiegele die erheblichen Unsicherheiten wider, hieß es. Im optimistischen Fall sei zwar ein reales Wachstum von 1,1 Prozent möglich. Im pessimistischen Szenario müsse sich die Branche dagegen auf einen Rückgang von 0,4 Prozent einstellen. Die aktuelle Stimmungslage im Herbst 2025 schätzen die Fachleute als leicht negativ ein, auch wenn die Investitionsabsichten stabil seien. Die grundsätzliche Stimmung bleibe abwartend.

Als Gründe für ihre Skepsis nannten die Experten mehrere Faktoren. So bleibe die welt- und handelspolitische Lage unsicher. Zudem sei mit einer Zunahme von Cyber-Angriffen zu rechnen, die einen relevanten Anteil der IT-Budgets binden würden. Große Hoffnungen setze die Branche in Effizienzsteigerungen durch mehr Automatisieren, Digitalisieren und Künstliche Intelligenz (KI). Gleichzeitig fehle es trotz einer insgesamt entspannteren Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter an IT-Fachleuten und Fahrpersonal.

Als Reaktion auf die Herausforderungen schlug der Expertenkreis ein Maßnahmenpaket vor. Unter dem Titel "Logistics Innovations Made in Germany" wird unter anderem ein praxisorientiertes Innovationsprogramm für die Logistik gefordert. Zudem empfehlen die Fachleute ein stärkeres Vernetzen durch Open-Source-Ansätze und eine modernere Unternehmenskultur. Die 2013 gegründete Initiative der Logistikweisen tagt zweimal jährlich, um die Entwicklung des Standorts Deutschland zu analysieren.

Quelle: ntv.de, rts

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen