Kurznachrichten

Wirkung von Begriffen Ifo-Studie: Sprache beeinflusst Zustimmung zu Staatsschulden und privater Verschuldung

539782346.jpg

(Foto: picture alliance / SZ Photo)

Wenn von Krediten statt von Schulden die Rede ist, erhöht das laut Ifo-Studie die Zustimmung der Bevölkerung zu neuen Staatsschulden um elf Prozent. Ebenso erhöht sich die Bereitschaft der privaten Haushalte in Deutschland, sich selbst zu verschulden, um 18 Prozent.

Dies zeigt eine Analyse des Münchner Ifo-Instituts, die den Einfluss von Sprache auf Einstellungen zu privater und öffentlicher Verschuldung und wirtschaftlichen Entscheidungen in verschiedenen Sprachräumen untersucht. "Das Wort Schuld hat in der deutschen Sprache sowohl eine finanzielle als auch eine moralische Bedeutung und wird daher negativer wahrgenommen als der neutrale Begriff Kredit", sagte Ifo-Forscher Mathias Dolls. "Unsere Ergebnisse legen nahe, dass unterschiedliche Verschuldungsniveaus zwischen Ländern teilweise durch sprachliche Besonderheiten geprägt sind."

Ähnliche Tendenzen zeigen die Ergebnisse für die deutschsprachige Schweiz. Die Zustimmung zu neuer Staatsverschuldung steigt demnach um 39 Prozent, wenn von Krediten die Rede ist, statt von Schulden. "In der Studie verzichten die Teilnehmenden außerdem freiwillig auf einen Geldgewinn, wenn dieser mit einer Aufnahme von Schulden verbunden ist", sagte Dolls. "Wenn jedoch von einer Kreditaufnahme zu gleichen Bedingungen die Rede ist, waren die Teilnehmenden eher bereit, eine profitable Investition kreditfinanziert zu tätigen." In Schweden und den Niederlanden zeigen sich ähnliche Ergebnisse wie für Deutschland. In beiden Landessprachen hat das Wort für "Schulden" auch eine moralische Prägung.

Quelle: ntv.de, rts

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen