Wirtschaft

25.000.000.000 Dollar möglich Alibaba will mehr

Ein Logo, das sich Anleger merken sollten.

Ein Logo, das sich Anleger merken sollten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Am Freitag könnte Börsengeschichte geschrieben werden. Dann will der chinesische Onlinehändler Alibaba an die Wall Street. Die Anleger sind heiß, der Konzern reagiert entsprechend.

Der kurz vor dem möglicherweise größten Börsengang der Welt stehende Onlinehändler Alibaba hat die Preisspanne für seine Aktienemission erhöht. Sie liegt nun zwischen 66 und 68 Dollar je Aktie nach zuvor 60 bis 66 Dollar je Aktie. Die Zahl der zum Verkauf stehenden Aktien wird jedoch nicht erhöht.

U nter der Annahme eines Aktienpreises am oberen Ende der neuen Spanne würden Alibaba und einige seiner derzeitigen Aktionäre mit dem Börsengang 21,8 Milliarden Dollar einnehmen. Das Geschäft könnte sich sogar auf 25 Milliarden Dollar ausweiten, falls die Konsortialbanken eine Option geltend machen würden, um weitere Aktien zur Deckung der Nachfrage zu kaufen.

Mit 22,1 Milliarden Dollar war der bisher weltgrößte Börsengang der der chinesischen Landwirtschaftsbank 2010 in Hongkong und Shanghai. Chinas Internetfirmen drängen in New York an die Börse, weil hier finanzstarke und internetverliebte Investoren sitzen.

Boomender Onlinehandel

Die Nachfrage nach Alibaba-Aktien war bereits zur bisherigen Preisspanne groß. Nach Auskunft von Personen, die sich mit der Transaktion auskennen, will Alibaba möglicherweise schon am Dienstag damit beginnen, die Orderbücher zu schließen.

Alibaba betreibt Taobao, einen Marktplatz für kleine und mittlere chinesische Unternehmen, sowie Tmall, eine Art Online-Kaufhaus für etablierte Marken. Im kommenden Jahr soll die Volksrepublik laut Analysten-Prognosen zum größten Markt für den Onlinehandel aufsteigen. 2012 kauften Kunden nach Zahlen der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in China Waren im Wert von 190 Milliarden Dollar im Internet. Nur in den USA waren es mit 225 Milliarden Dollar noch mehr.

Am Freitag geht's los

Das Unternehmen wird laut Insidern planmäßig am Donnerstag nach Börsenschluss in den USA seinen endgültigen Emissionspreis bekanntgeben; am Freitag würden Alibaba-Aktien dann erstmals an der New Yorker Aktienbörse unter dem Tickersymbol BABA gehandelt.

Derweil trifft sich die Führungsspitze des Konzerns mit Anlegern in Hongkong. Vergangene Woche hatte sie bereits Anleger in New York, Boston, San Francisco und anderen US-Städten getroffen.

Quelle: ntv.de, bad/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen