Wirtschaft

Eurobonds als "Krönung"? Coba-Chef warnt vor Hektik

"Die Frage ist, ob Griechenland die Konsolidierung in einem für uns noch erlebbaren Zeitraum schafft."

"Die Frage ist, ob Griechenland die Konsolidierung in einem für uns noch erlebbaren Zeitraum schafft."

(Foto: dpa)

Nach der Debatte um die Krisenfestigkeit der Banken wenden sich die in Frankfurt versammelten Vertreter der Finanzwelt den praktischen Fragen der Euro-Rettung zu. Commerzbank-Chef Blessing zweifelt grundsätzlich an Griechenland.

Commerzbank-Chef Martin Blessing hat vor einer übereilten Einführung von gemeinsamen europäischen Anleihen gewarnt. " können die Krönung einer gemeinsamen europäischen Finanzpolitik sein", sagte Blessing. "Es sollte aber nicht wie bei der Einführung des Euro der zweite Schritt vor dem ersten gemacht werden", schränkte der Vorstandsvorsitzende der zweitgrößten deutschen Bank ein. 

Spricht für Deutschlands zweitgröße Bank: Martin Blessing.

Spricht für Deutschlands zweitgröße Bank: Martin Blessing.

(Foto: dpa)

Blessing sprach auf der Tagung "Banken im Umbruch" in Frankfurt. Am Tag zuvor hatte der Chef der Deutschen Bank, , dort die aktuelle Lage an den Finanzmärkten mit der Situation zu Zeiten der verglichen. Allerdings seien, so Ackermann weiter, die Banken heute deutlich besser aufgestellt. An der Börse fielen seine Aussagen mit ungewöhnlich heftigen Kursverlusten im Bankensektor zusammen. Die Aktien der Deutschen Bank gingen am Abend rund 8 Prozent tiefer aus dem Handel.

Blessing zufolge würden Eurobonds zum jetzigen Zeitpunkt lediglich dazu führen, dass in den einzelnen Ländern die Anstrengungen zur Konsolidierung der Haushalte abnähmen. Grundsätzlich forderte er jedoch eine weitere Integration der Finanz- und Wirtschaftspolitik in Europa.

Vor diesem Hintergrund äußerte der Coba-Chef Zweifel, , seine Verschuldung auf ein Niveau von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu bringen. "Die Frage ist, ob Griechenland die Konsolidierung in einem für uns noch erlebbaren Zeitraum schafft."

Die Regeln des Eurosystems erlauben einen Schuldenberg in maximaler Höhe von 60 Prozent des BIP. Griechenland ist aber mit mehr als 140 Prozent verschuldet - mit stark steigender Tendenz. Teil des Problems sind dabei die Kapitalmärkte selbst: Durch die wachsenden Zweifel verschlechtern sich die Kreditkonditionen Griechenlands mit jeder neuen Anleihe erheblich. Auf diese Weise treibt die Nervosität an den Märkte die Kreditkosten im Athener Staatshaushalt immer weiter in die Höhe.

Was bringen Eurobonds?

Genau an dieser Stelle wollen die Befürworter der Eurobonds ansetzen. Mit einer gemeinsam getragenen Anleihe dürften die teilnehmenden Eurostaaten - - dank der Top-Ratings der großen Volkswirtschaften wie Frankreich und Deutschland in den Genuss sehr günstiger Kreditzinsen kommen.

Finanzschwache Staaten bekämen damit Zugang zu billigem Geld zur Refinanzierung ihrer drückenden Schuldenlasten. Unbestritten gilt das als eine essenzielle Voraussetzung für die ökonomische Gesundung.

Offen ist bislang allerdings, wie die Währungsgemeinschaft die Beibehaltung einer strengen Haushaltsdisziplin in den betroffenen Staaten gewährleisten kann. Als mögliche Lösung kursieren hier die Vorschläge zur Einführung einer .

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen