Wirtschaft

Keine Produktion mehr in Schweden? Ericsson macht in Schweden einen Schnitt

Bei Ericsson regiert der Rotstift.

Bei Ericsson regiert der Rotstift.

(Foto: REUTERS)

Seit 140 Jahren produziert Ericsson in der Heimat Schweden. Damit soll nun Schluss sein. Der nächste bedeutende Ausbau der Mobilfunknetze steht erst in einigen Jahren an. Daher regiert nun der Rotstift.

Das schwedische Traditionsunternehmen Ericsson gibt einem Medienbericht zufolge die Produktion in der Heimat endgültig auf. Der weltgrößte Netzwerk-Ausrüster Ericsson plant im Zuge des Sparkurses die Schließung seiner letzten Werke im heimatlichen Schweden. Rund 3000 Arbeitsplätze würden abgebaut, berichtete die Zeitung "Svenska Dagbladet". Es gehe um die Werke in den Städten Boras und Kumla. Damit würde die Produktion des Unternehmens in Schweden nach 140 Jahren enden.

Ericsson hatte einst als Ausrüster für Telegraphen- und Telefon-Anlagen begonnen. Das Unternehmen hat weltweit 120.000 Mitarbeiter, davon 17.000 in Schweden. Einem Gewerkschaftsvertreter zufolge ist aber noch nicht das letzte Wort gesprochen. "Es ist überhaupt nicht sicher, dass die Werke geschlossen werden", sagte Per Norlander im schwedischen Hörfunk. Ericsson äußerte sich nicht konkret und verwies auf die bereits angekündigten Pläne, weltweit Stellen abzubauen. Davon sei auch das umfangreiche Geschäft in Schweden nicht ausgenommen.

Ericsson hatte im Juli angesichts einer unerwartet schwachen Nachfrage seinen Sparkurs verschärft. Dem Konzern macht zu schaffen, dass in den Industrieländern die Geschäfte stagnieren, weil die Mobilfunknetze mit der schnellen LTE-Technik weitgehend ausgebaut sind. Der Übergang zur nächsten Generation 5G steht wohl frühestens 2020 an. Erst dann wird wieder mit umfangreichen Aufträgen gerechnet. Zudem setzt Ericsson die wachsende Konkurrenz chinesischer Rivalen wie Huawei zu.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen