IPO nicht mehr 2011 Evonik bekommt kalte Füße
09.09.2011, 20:24 UhrDie Börsenturbulenzen machen den Plan von Evonik, noch in diesem Jahr den Gang auf das Parkett zu wagen, zunichte. Laut Medienangaben soll das IPO nun Frühjahr 2012 stattfinden. Das Kuratorium der RAG Stiftung befindet darüber am 23. September.
Der weltweite Absturz an den Börsen macht die Hoffnung auf den größten Börsengang in Deutschland für 2011 zunichte. Der Mischkonzern Evonik werde den Schritt anders als geplant im Herbst nicht mehr wagen, verlautete aus Unternehmenskreisen.
Evonik hätte laut Finanzkreisen im Oktober oder November rund ein Viertel der Anteile an die Börse bringen und damit vier bis fünf Milliarden Euro bei Anlegern einsammeln wollen. Doch die Bundesregierung, die maßgeblichen Einfluss auf den Mehrheitseigentümer RAG-Stiftung ausübt, habe angesichts des Umfelds an den Finanzmärkten zu große Abschläge befürchtet, hieß es in Finanzkreisen.
Der Chef des Evonik-Mehrheitseigners RAG-Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hätten sich deshalb entschieden, den Börsengang zu verschieben. Bei einem Treffen Anfang des Monats hätten sie den Schritt für nicht mehr realistisch erachtet. Die Vorbereitungen sollten aber weiterlaufen. Als neuer Termin wird angeblich nun das Frühjahr 2012 angepeilt.
Kuratorium tagt
Ein Sprecher der RAG-Stiftung sagte, es gebe noch keine Entscheidung über den Börsengang. Diese werde im Kuratorium der Stiftung am 23. September fallen. Eine Sprecherin des Evonik-Minderheitseigentümers, des Finanzinvestors CVC, wollte sich zu den Informationen nicht äußern. Finanzkreisen zufolge hatte der mit 25 Prozent an Evonik beteiligte Investor darauf gedrängt, angesichts der Verunsicherung der Anleger ein kleineres Paket an die Börse zu bringen, den Börsengang aber durchzuziehen.
Bereits im Frühjahr hatte der Container-Reeder Hapag-Lloyd nach dem Erdbeben in Japan seine IPO-Pläne gestoppt. Der Wohnimmobilienkonzern GSW hatte wenig später knapp eine halbe Milliarde eingesammelt.
Quelle: ntv.de, rts