Neuer Rückschlag für Europa? Fitch zweifelt an Banken
15.12.2011, 08:07 Uhr
Schlagen die Bankenprobleme auf den Staatshaushalt durch?
(Foto: Reuters)
Die Experten der Ratingagentur Fitch lenken die Aufmerksamkeit der Märkte auf fünf bislang wenig beachtete europäische Finanzkonzerne. Nach Ansicht von Fitch sind die betroffenen Häuser besonders gefährdet. Zwei der von der Ratingrunde betroffene Banken kommen aus Frankreich. Paris muss weiter um das eigene Rating fürchten.
Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit fünf europäischer Banken herabgestuft. Dabei handelt es sich um zwei Geldhäuser aus Frankreich, eine Bank aus Dänemark, ein Finanzkonzern aus Finnland und eine Großbank aus den Niederlanden: Die französische Großbank , die Banque Federative du Credit Mutuel (BFCM), die dänische Danske Bank, die finnische OP Pohjola Group und die niederländische Rabobank.

Neue Ratingrunde, neue Zweifel: Fitch grenzt sich mit einer ganz eigenen Auswahl von den Wettbewerbern ab.
(Foto: dpa)
Die Ratingnoten der genannten Banken fielen auf der Skala von Fitch um je eine Stufe. Für die betroffenen Institute dürfte es damit nun teurer und schwieriger werden, an frisches Geld zu gelangen. Als Faustregel gilt: Je schlechter das Rating, desto höher die Risikoaufschläge am Kapitalmarkt.
Fitch begründete die Herabstufung mit den schwierigen Rahmenbedingungen, dem die Bankenwelt momentan ausgesetzt sei. Die Geschäfte zwischen den einzelnen Kreditinstituten auf dem sogenannten Interbanken-Markt würden nicht mehr reibungslos ablaufen, schrieb Fitch. Überdies schwäche sich die Wirtschaft wegen der Eurokrise ab. Die schwierige Lage am Finanzmarkt und das wegen der europäischen Schuldenkrise verlangsamte Wirtschaftswachstum dürften die Geschäfte der betroffenen Banken indirekt beeinflussen, hieß es.
In der Krisenzone engagiert
Bei der dänischen Danske Bank und der französischen Großbank Credit Agricole monierten die Ratingwächter auch ihr Engagement in problembehafteten Eurostaaten. Alle fünf Banken haben allerdings weiterhin eine gute Bonität mit Noten zwischen "AA" und "A".
Erst vor wenigen Tagen hatten die beiden anderen Größen aus dem engen Kreis der drei einflussreichsten Ratingagenturen europäische Banken herabgestuft oder vor derartigen Schritten gewarnt. Für Aufsehen sorgt nun, dass die Analysten von Fitch nun ganz als ihre Wettbewerber und .
Bemerkenswert erscheint neben der Herabstufung von Großbanken wie Credit Agricole oder Rabobank auch die Tatsache, dass die Fitch-Experten mit der neuen Note für BFCM auch Zweifel an einer Tochter der französischen Genossenschaftsbank Credit Mutuel anmelden. Die Marktteilnehmer werden sich die Begründung dafür wohl ebenso genauer ansehen wollen wie im Fall der finnischen OP Pohjola Group - der finnische Bankensektor stand in den Betrachtungen der Skeptiker bislang weit außerhalb der Marktunruhen.
Paris bangt um die Note
Die Herabstufung von Banken deutet indirekt auch möglicherweise anstehende Schwierigkeiten für weitere Euro-Staaten an. Im Fall von Irland, Spanien und Griechenland hatten staatliche Hilfsmaßnahmen für taumelnde Banken die Lage der Staatsfinanzen erheblich verschärft. Sollten in Ländern wie Frankreich, Finnland, Dänemark oder Niederlande umfangreiche Stützungsaktionen notwendig werden, dürfte dies über kurz oder lang auch das Rating der Staaten in Mitleidenschaft ziehen - und damit die Schuldenkrise neu anfachen.
Vor diesem Hintergrund bemühen sich politische Stimmen bereits um eine Eingrenzung der Problematik. Eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs wäre nach Ansicht von EZB-Ratsmitglied Christian Noyer nicht gerechtfertigt. Die Argumente der Ratingagenturen seien mehr politischer denn wirtschaftlicher Natur, sagte Noyer in einem vorab veröffentlichten Interview der Zeitung "Le Telegramme de Brest". Noyer bezog sich damit auf die Warnungen der Ratingagenturen im Umfeld des zurückliegenden zur Eindämmung der Schuldenkrise. Es wird erwartet, dass die Ratingagentur S&P in den nächsten Tagen - wie angekündigt - über eine Herabstufung von Ländern der Eurozone entscheidet.
Quelle: ntv.de, mmo/DJ/dpa/rts