Siemens schraubt mit NXP Funkschilder sollen Autofahrer warnen
07.10.2015, 08:54 Uhr
Digital vernetzte Verkehrsströme: Autos sollen sich mit Schildern und Ampeln unterhalten - und so die Fahrer informieren.
(Foto: REUTERS)
Der Münchner Industriekonzern wagt den Aufbruch ins digitale Zeitalter. Gemeinsam mit einem Hightech-Partner dringt Siemens in die Vernetzung von Autos, Schildern und Ampeln vor. Die Technik soll Autofahrer Staus und Glatteis ansagen.
Wie sieht der Straßenverkehr der Zukunft aus? Für die digitale Aufrüstung der Infrastruktur hat Siemens einen Partner gefunden. Der Dax-Konzern will mit dem Chip-Spezialisten NXP künftig gemeinsam an der intelligenten Vernetzung von Fahrzeugen und ihrer Umgebung arbeiten.
Die beiden Unternehmen kündigten auf dem Mobilitäts-Kongress ITS in Bordeaux eine Kooperation an. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen könnte den Alltag von Pendlern, Fernfahrern und anderen Teilnehmern im Straßenverkehr erheblich verändern: Weltweit will Siemens an Schilderbrücken oder Ampeln spezielle Funkmodule installieren, die zum Beispiel Warnungen vor Staus und Baustellen oder Glatteis an entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge übermitteln.
Megatrend im Autobau
Die Vernetzung im Straßenverkehr gilt als einer der großen Zukunftstrends im Autobau. Das Stichwort zählte zuletzt auch zu den Schwerpunktthemen der Automesse IAA in Frankfurt. Der Vorstoß von Siemens knüpft an entsprechende Vorhaben bei den Autoherstellern an.
Bei der neuen Kooperation zwischen Siemens und NXP sind die Aufgaben klar verteilt: Der Chip-Spezialist NXP soll vor allem die Funkchipsätze für die sogenannten RSUs ("Road Side Units", deutsch etwa: Straßenrandeinheiten) zur Kommunikation zwischen den Infrastrukturanlagen und den Fahrzeugen liefern. Der Datenaustausch soll dabei vor Manipulationen von außen geschützt sein. Die Technologie basiert auf Entwicklungen des NXP-Partnerunternehmens Cohda Wireless.
Siemens und NXP wollen so sicherstellen, dass die erforderlichen Informationen innerhalb von Sekundenbruchteilen übermittelt werden und auch von Hindernissen wie Hochhäusern nicht ausgebremst werden. NXP arbeitet nach eigenen Angaben bereits seit einem Jahr mit Siemens bei Pilotprojekten zusammen.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa