Ordentlicher Überschuss In der Staatskasse klingelt es
24.08.2016, 08:32 UhrDie Herren der Kassen in Deutschland können sich freuen: Der deutsche Staat erzielt im ersten Halbjahr dieses Jahres einen kräftigen Überschuss . Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung liegt das Plus bei 1,2 Prozent.
Die stabile Konjunktur und die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt haben dem deutschen Staat im ersten Halbjahr 2016 erneut einen Milliardenüberschuss beschert. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen nahmen nach vorläufigen Berechnungen unter dem Strich 18,5 Milliarden Euro mehr ein als sie ausgaben. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Plus bei 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Deutschland ist damit erneut weit entfernt von der Schuldenobergrenze des Euro-Stabilitätspaktes. Erlaubt ist höchstens ein Defizit von 3,0 Prozent der Wirtschaftsleistung.
Im Gesamtjahr 2015 hatte Deutschland einen Überschuss von 0,7 Prozent erreicht, ein Jahr zuvor von 0,3 Prozent. Zuletzt war 2013 mit minus 0,1 Prozent ein negativer Wert für den Finanzierungssaldo ermittelt worden.
Von den Ergebnissen des ersten Halbjahrs lassen sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) allerdings nur begrenzt Rückschlüsse auf den Jahreswert ziehen, da der Finanzierungssaldo in der zweiten Jahreshälfte strukturbedingt regelmäßig niedriger ausfalle.
Im ersten Halbjahr entfiel rund die Hälfte des Überschusses mit 9,7 Milliarden Euro auf den Bund. Die Länder kamen auf 0,4 Milliarden Euro, die Gemeinden auf 2,5 Milliarden Euro und die Sozialversicherung auf 5,9 Milliarden Euro. Insgesamt summierten sich die Einnahmen auf 692,9 Milliarden Euro, das sind 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dem stand ein mit 3,6 Prozent etwas geringerer Ausgabenzuwachs auf 674,4 Milliarden Euro gegenüber.
Die Investitionsausgaben des Staates stiegen nach Berechnungen der Statistikbehörde mit 7,7 Prozent deutlich stärker als im Vorjahr. Gleichzeitig sanken wegen des weiterhin sehr niedrigen Zinsniveaus und eines gesunkenen Schuldenstandes die Zinsausgaben mit 13,8 Prozent erneut spürbar.
Quelle: ntv.de, wne/dpa/DJ