Wirtschaft

Kurssprung um fast 120 Prozent Ist der Hype um die Meme-Aktien wirklich zurück?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Keith Gill, online bekannt als "Roaring Kitty" und "Deepfuckingvalue".

Keith Gill, online bekannt als "Roaring Kitty" und "Deepfuckingvalue".

(Foto: STRF/STAR MAX/IPx)

Dass der einstige Kopf der Meme-Stock-Bewegung ein paar Bilder und Filmchen auf X postet, reicht aus, um einige Aktienkurse in die Höhe zu treiben. Doch bislang weiß niemand, was "Roaring Kitten" wirklich vorhat.

Es war zunächst nur ein Bild, dass der Nutzer "Roaring Kitty" auf X postete. Genauer gesagt ein Meme: Die Skizze eines Mannes mit dem Controller einer Videospielkonsole in den Händen, der zunächst entspannt zurückgelehnt auf einem Stuhl sitzt und sich dann nach vorn beugt. Videospieler verwenden das Bild in Foren und sozialen Medien, um auszudrücken: Jetzt wird es spannend! Dieses Bild und einige Video-Memes mit ähnlicher Bedeutung, die folgten, reichten aus, um heftige Kursreaktionen an der Börse auszulösen.

Gamestop Corporation
Gamestop Corporation 22,70

Roaring Kitty, bürgerlich Keith Gill, kommentierte seine Memes nicht. Allein, dass er nach fast drei Jahren Pause wieder postete und etwas ankündigte, versetzte eine ganze Community von Anlegern in Aufregung. Gill ist niemand Geringeres als der Kopf hinter der Meme-Aktien-Bewegung, die im Frühjahr 2021 unter anderem die Aktien des Computerspielehändlers Gamestop in die Höhe und Leerverkäufer in den Ruin trieb. Der größtenteils kurzlebige Hype hatte einige Hobby-Spekulanten reich gemacht und andere - darunter berüchtigte Hedgefonds - viel Geld gekostet. Es folgte eine Debatte, ob und wie der Finanzmarkt gegen die Interessen von Kleinanlegern verzerrt ist. Gill musste dazu vor dem US-Kongress aussagen.

Dann wurde es still. Nicht nur postete Gill auf seinen Social-Media-Kanälen nichts mehr. Die Meme-Stock-Bewegung kam weitgehend zum Erliegen. Die Kurse der gehypten Aktien normalisierten sich weitgehend. Bis gestern. "Es geht wieder los", postete ein Nutzer auf Wallstreetbets auf der Plattform Reddit, die schon vor drei Jahren das zentrale Forum der Meme-Spekulanten war. Und sofort ging es wieder los. User posteten Screenshots ihrer frischen Wetten auf die gleichen Aktien wie damals: Unter anderem Gamestop, die Kinokette AMC und Blackberry. Innerhalb weniger Stunden schossen die Kurse in die Höhe.

Die Gamestop-Aktie sprang innerhalb weniger Stunden um fast 120 Prozent nach oben. Blackberry, AMC und andere alte Meme-Aktien wurden zehn Prozent oder mehr in die Höhe gezogen.

Das "ultimative Pump and Dump"?

Ob es mit dem Meme-Aktien-Hype wirklich "wieder losgeht", ist damit allerdings keineswegs gesagt. Offensichtlich gibt es nach wie vor viele Hobby-Trader mit genügend Kleingeld, die Spaß daran haben, die Aktienkurse zumindest kurzfristig zu bewegen. "Ich habe 100.000 Dollar und bin bereit, alles zu riskieren", prahlte ein Nutzer auf Wallstreetbets. Für den irrsinnigen Höhenflug der Gamestop-Aktie 2021 mit Kursgewinnen von zeitweise weit über 2000 Prozent mussten aber weitere Faktoren zusammenkommen.

Damals hatten Hegdefonds und andere Spekulanten, die auf einen fallenden Kurs setzten, mehr Aktien leer verkauft, als überhaupt existierten. Bei dieser Form der Spekulation leihen sich Investoren Aktien und verkaufen sie dann, in der Hoffnung, sie billiger an der Börse zurückkaufen zu können, bevor sie sie an den ursprünglichen Besitzer zurückgeben müssen. 2021 hatten Gill und andere erkannt, dass die Leerverkäufer in große Probleme kommen würden, wenn der Gamestop-Kurs steigt. Mit knapp 30 Prozent waren zuletzt zwar viele Gamestop-Aktien leerverkauft, aber nicht annähernd so viele wie 2021.

Vor allem ist immer noch völlig unklar, was Gill überhaupt vorhat. Meme für Meme steigert er bislang die Spannung, ohne konkret zu werden. Da er keine Ahnung habe, was los ist, habe er einfach mal ein paar der alten Meme-Aktien gekauft, und damit einen hübschen Gewinn eingefahren, beschreibt ein Reddit-Nutzer seine Reaktion auf die Rückkehr von "Roaring Kitten".

Andere Anleger sind allerdings vorsichtiger, oder sogar genervt von dem Hype. Einige mutmaßen sogar, dass Gills X-Konto gehackt worden sein könnte. Es "fühle sich an" wie das "ultimative Pump and Dump", schreibt ein Nutzer. Das heißt, jemand treibt die Kurse in betrügerischer Absicht kurzfristig in die Höhe, um dann Kasse zu machen, bevor sie wieder fallen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen