Wirtschaft

Neuer Rüstungsriese entsteht KMW und Nexter stehen kurz vor Fusion

Krauss-Maffei Wegmann ist vor allem für die Leopard-Panzer bekannt.

Krauss-Maffei Wegmann ist vor allem für die Leopard-Panzer bekannt.

(Foto: REUTERS)

Schon länger gibt es Spekulationen - nun geht es ganz fix: Die Rüstungskonzerne Krauss-Maffei Wegmann und Nexter wollen zusammengehen. Die Fusion soll noch in dieser Woche besiegelt werden.

Der deutsche Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und sein französischer Konkurrent Nexter wollen noch in dieser Woche ihre Fusion besiegeln. Das Verteidigungsministerium in Paris lud zu einem Pressetermin für Mittwoch (17.00 Uhr) ein. Dabei gehe es um die "Unterschrift unter die Verständigung" zwischen den beiden Unternehmen, hieß es.

Die Verträge sollen unter Dach und Fach kommen. Die Eigentümerfamilie Bode für KMW und der französische Staat für Nexter seien die Unterzeichner. Es soll eine Holding niederländischen Rechts mit dem vorläufigen Namen "Newco" gegründet werden. Sie halte sämtliche Anteile der beiden Firmen. KMW ist vor allem bekannt durch den Kampfpanzer "Leopard".

Kartellämter müssen noch zustimmen

Vor mehr als einem Jahr hatten die Firmen ihre Pläne bereits angekündigt. Es ist die spektakulärste Rüstungsfusion seit vielen Jahren. Zusammen kommen die Partner aus München und Paris auf etwa zwei Milliarden Euro Umsatz und rund 6000 Mitarbeiter. Durch den Zusammenschluss wollen sie besser im globalen Wettbewerb bestehen, zumal die nationalen Verteidigungsbudgets kleiner geworden sind.

Der Fusion müssen die nationalen Kartellämter allerdings noch zustimmen. Zudem müsse Frankreich das gerade verabschiedete Gesetz über Wirtschaftsreformen veröffentlichen, heißt es im "Handelsblatt" - mit ihm werde Nexter privatisiert. Bislang ist die Rüstungsschmiede ein reines Staatsunternehmen, künftig werde der Staat die Hälfte einer privaten Holding besitzen.

Die nationalen Exportvorschriften bleiben zunächst in Kraft. "Wir arbeiten an der Harmonisierung der Exportvorschriften", heißt es laut "Handelsblatt" im Umfeld der französischen Regierung. Die Wirtschaft werde behindert, wenn ein Unternehmen sich nach mehreren nationalen Regeln richten müsse.

Quelle: ntv.de, fma/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen