Grünes Licht für Startbahn drei London baut Flughafen Heathrow aus
25.10.2016, 15:19 Uhr
75 Millionen Passagiere pro Jahr: Für die Anwohner im Westen Londons bedeutet das vor allem knapp 1300 Flugbewegungen pro Tag.
(Foto: dpa)
Die Entscheidung ist gefallen: Einer der größten Verkehrsflughäfen der Welt wird weiter wachsen. Im Westen der Millionenmetropole London soll der chronisch überlastete Airport Heathrow eine dritte Start- und Landebahn bekommen.
Die britische Regierung hat den Ausbau des Londoner Flughafens Heathrow (IATA-Code LHR) genehmigt. Vorgesehen sei der Bau einer dritten Start- und Landebahn, teilte das Verkehrsministerium mit.
Der Entscheidung, die mit Spannung erwartet wurde, waren langjährige Diskussionen, Studien und politische Debatten vorausgegangen. Heathrow liegt im Westen der Millionenmetropole und ist das größte Luftdrehkreuz Europas. Der weltweit sechstgrößte Flughafen arbeitet allerdings längst an seiner Kapazitätsgrenze.
Anwohner klagen über Fluglärm
Der Ausbau des Großflughafens ist in der britischen Öffentlichkeit umstritten. Anwohner und Umweltschützer verweisen auf die Belastungen durch Fluglärm, Straßenverkehr und Abgase. Bislang verfügt der Airport nur über zwei Start- und Landebahnen, über die im Durchschnitt knapp 1300 Flugbewegungen pro Tag abgewickelt werden müssen.
Etwa 80 Fluggesellschaften fliegen mit ihren Maschinen Heathrow an. Von hier aus gehen Flugverbindungen zu 185 Zielen in aller Welt. Ohne Umsteigen können Passagiere von London Heathrow 84 damit verschiedene Staaten erreichen. Die beliebtesten Reiseziele sind New York (JFK), Dubai, Dublin, Amsterdam und Hongkong.
Mehr Passagiere als in Frankfurt
Im vergangenen Jahr nutzten 75 Millionen Reisende das Drehkreuz für Flüge von und nach Großbritannien. Der überwiegende Teil des Passagieraufkommens entfällt dabei auf den internationalen Flugverkehr. Zum Vergleich: Der größte deutsche Verkehrsflughafen in Frankfurt am Main zählte zuletzt rund 61 Millionen Passagiere pro Jahr, verfügt aber bereits seit 2011 über drei Start- und Landebahnen.
Um die verschiedenen Pläne zum Ausbau der Flughafenkapazitäten rund um London wurde seit Jahren erbittert gerungen. Von entsprechendem politischen Gewicht ist die Entscheidung der britischen Regierung, ausgerechnet den größten Verkehrsflughafen des Landes weiter auszubauen.
Muss Harmondsworth verschwinden?
Das Gelände des Flughafens ist von allen Seiten von Ortschaften, Industriezonen und Wohngebieten umgeben. Eine frühere Studie zum Ausbau empfahl vor einigen Jahren eine Erweiterung des Flughafens Richtung Nordwesten. Für diesen Fall war vorgesehen, die Ortschaft Harmondsworth umzusiedeln.
Wo genau die neue Startbahn verlaufen soll, ist noch offen. Wie es aus dem Verkehrsministerium hieß, solle die Öffentlichkeit ein Mitspracherecht erhalten. Ob sich die Entscheidung damit noch aufhalten lässt, blieb unklar.
Als Alternative war bis zuletzt im Gespräch, den internationalen Flughafen Gatwick südlich von London auszubauen. Zuvor waren Pläne, einen neuen Großflughafen auf einer künstlichen Insel in der Themsemündung zu errichten, verworfen worden.
Quelle: ntv.de, mmo/rts