Wirtschaft

Nebentätigkeiten nehmen stark zu Millionen haben zwei Jobs

Steuersparmodell: Die Arbeitszeit im Hauptjob zu reduzieren, um etwa nebenher aus 450-Euro-Basis zu kellnern, kann sich lohnen laut Arbeitsagentur.

Steuersparmodell: Die Arbeitszeit im Hauptjob zu reduzieren, um etwa nebenher aus 450-Euro-Basis zu kellnern, kann sich lohnen laut Arbeitsagentur.

(Foto: picture alliance / dpa)

Neben ihrem Hauptberuf gehen 2,5 Millionen Menschen in Deutschland noch mindestens einer Nebentätigkeit nach. Weil der Lohn bei immer mehr Menschen nicht zum Leben reicht, sagt die Linke. Doch die Arbeitsagentur hat eine andere Interpretation.

Immer mehr Beschäftigte verdienen neben ihrem Hauptberuf mit einem Mini-Job Geld dazu. Bundesweit übten zum 30. Juni 2015 bereits rund 2,5 Millionen Arbeitnehmer neben ihrer sozialversicherungspflichtigen Stelle einen Nebenjob aus - in der Regel auf 450-Euro-Basis. Das ergibt sich aus einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit im Auftrag der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann. 

2004 lag die bundesweite Zahl der Doppel-Jobber nach den Angaben aus Nürnberg noch bei 1,4 Millionen. "Für immer mehr Beschäftigte reicht ihr Einkommen aus einem Job nicht aus, und sie müssen sich mit einem Mini-Job etwas dazu verdienen", erklärte Zimmermann den Zuwachs.

Ein Sprecher der Bundesagentur relativierte die Interpretation der Linken-Abgeordneten: "Es ist nicht allein das Geld, es gibt genügend andere Gründe, die für einen Nebenjob sprechen." 

Die Linken plädieren für einen deutlich höheren Mindestlohn als die 2015 eingeführten 8,50 Euro pro Stunde, die im nächsten Jahr auf 8,84 Euro steigen sollen. Ihrer Meinung nach sind mindestens 10 Euro erforderlich, um von der Arbeit auch leben zu können.

Der Sprecher der Arbeitsagentur verwies darauf, dass Beschäftigte zunehmend im Hauptjob die Arbeitszeit reduzierten. Dann könne es reizvoll sein, gleichzeitig mit einer anderen Tätigkeit und steuerlich begünstigt in einem Minijob hinzuzuverdienen. Dasselbe gelte für Teilzeitbeschäftigte - häufig Frauen - die eine weitere Tätigkeit annähmen - beispielsweise am Wochenende in der Gastronomie.

Quelle: ntv.de, mbo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen