Wirtschaft

Inflationsrate wieder im Minus Preise in Deutschland sinken

Für Lebensmittel mussten Verbraucher im April mehr bezahlen.

Für Lebensmittel mussten Verbraucher im April mehr bezahlen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Zum ersten Mal seit über einem Jahr gehen die Verbraucherpreise wieder runter. Billiger werden im April vor allem Energie und Pauschalreisen. Auch Kraftstoffe gibt es günstiger. Mehr müssen die Verbraucher dafür an anderer Stelle bezahlen.

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im April zum ersten Mal seit Januar 2015 wieder gesunken. Waren und Dienstleistungen kosteten im Schnitt 0,1 Prozent weniger als vor einem Jahr, hieß vom Statistischen Bundesamt. Vor allem billigere Energie drückte auf die Inflationsrate, die im März noch bei plus 0,3 Prozent lag. Die Europäische Zentralbank spricht erst bei Werten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen.

Gedämpft wird die Inflation in Deutschland wie zuletzt vor allem von Energie, die sich im April um 8,5 Prozent verbilligte. Klammert man dies aus, betrug die Jahresteuerung im vorigen Monat plus 0,9 Prozent. Leichtes Heizöl verbilligte sich demnach um 28,6 Prozent. Kraftstoffe waren 12,9 Prozent günstiger. Lediglich die Strompreise erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht um 0,8 Prozent.

Nahrungsmittel teurer geworden

Nahrungsmittel hingegen waren 0,5 Prozent teurer als vor Jahresfrist, Dienstleistungen kosteten 0,8 Prozent mehr. Der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln schwächte sich allerdings ab. Nachdem hier die Preise im März noch um 1,3 Prozent zugelegt hatten, lag der Anstieg im April nur noch bei 0,5 Prozent. Deutlich billiger wurde demnach beispielsweise Butter.

Von März auf April gingen die gesamten Verbraucherpreise um 0,4 Prozent zurück. Preissenkend wirkte sich im April auch das frühe Osterfest aus. Durch den Kalendereffekt seien vor allem die Preise für Pauschalreisen zurückgegangen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Sie sanken um 8,8 Prozent.

Kauflustige Verbraucher haben auch dazu beigetragen, dass die deutsche Wirtschaft kräftig zugelegt hat. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg das Bruttoinlandsprodukt von Januar bis März um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.

Quelle: ntv.de, hul/rts/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen