Nach Attacke auf Taxifahrer Schenker-Chef tritt Haftstrafe in Singapur an
23.09.2016, 18:22 Uhr
Um noch mehr Schaden abzuwenden, verzichtet Thewes darauf in Berufung zu gehen.
(Foto: picture alliance / dpa)
In einer feuchtfröhlichen Nacht pöbelt der Chef der Bahn-Tochter DB Schenker einen Taxifahrer an und demoliert dessen Auto. Jetzt muss das Unternehmen zwei Wochen ohne Jochen Thewes auskommen - der Manager geht in Singapur ins Gefängnis.
Folgenschwerer Blackout eines Spitzenmanagers im Vollrausch: Jochen Thewes, Chef von rund 67.000 Beschäftigten der größten Bahn-Tochter Schenker, muss nach einer nächtlichen Gewaltattacke auf einen Taxifahrer in Singapur für 14 Tage ins Gefängnis. Vor einem Jahr soll der Deutsche laut einer Singapurer Gerichtsentscheidung den Taxifahrer angepöbelt, gestoßen und dessen Fahrzeug demoliert haben, weil der ihn nicht mitnehmen wollte. Thewes trete die Haft an und verzichte auf eine Berufung gegen die Entscheidung, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Unternehmenskreisen. Er wolle das Verfahren so schnell wie möglich beenden, um Schaden von Schenker abzuwenden.
Der Verfall ereignete sich in den frühen Morgenstunden des 24. September 2015 in Singapur. Thewes sagte später vor Gericht, er könne sich wegen seines Alkoholkonsums an Einzelheiten nicht mehr erinnern. Das stimmte das Gericht aber nicht gnädig: Die Strafe der bekannt strengen Singapurer Justiz lautete auf Haft und umgerechnet 650 Euro Geldstrafe, die Thewes bereits beglichen hat. An dem verhängnisvollen Abend vor einem Jahr war er laut den Gerichtsunterlagen mit seiner Ehefrau und einem Verwandten zunächst Essen gewesen und hatte danach noch mit Freunden Alkohol getrunken. Dann zog er bis in den frühen Morgen allein weiter.
Das Karriere-Aus droht ihm nicht
Eine Überwachungskamera nahm die Attacke um 3.50 Uhr früh auf: Thewes soll den Fahrer wüst beschimpft, vor die Tür des Taxis getreten und den Fahrer in seinen Sitz gestoßen haben. Die Brille des Mannes ging dabei zu Bruch. Ein Arzt diagnostizierte später Schwellungen im Gesicht des Mannes. Umstritten ist, ob der Manager den Taxifahrer auch ins Gesicht geschlagen hat: Das war auf dem Video nicht zu erkennen, Thewes kann sich nicht erinnern. Der 45-Jährige ist am Boden zerstört. Er hat sich bei dem Taxifahrer entschuldigt, ihm Schadenersatz gezahlt und vergangene Woche auch persönlich vor den Mitarbeitern in der Essener Schenker-Zentrale sein Fehlverhalten eingeräumt.
Das Karriere-Aus droht ihm aber offenbar nicht. Der Bahn-Vorstand habe ihm weiter sein Vertrauen zugesichert, hieß es aus Kreisen. Der Vorfall kommt für den Schenker-Chef zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt. Thewes wichtigster Auftrag beim Amtsantritt vor gut einem Jahr lautete, die Rendite auf das Niveau der großen Konkurrenten wie Kühne & Nagel zu heben und die Bahn-Logistiktochter fit zu machen für einen Börsengang. "Ich gehe raus, um das Spiel zu gewinnen", sagte er noch vor kurzem voller Selbstbewusstsein dem "Handelsblatt".
In Asien liegen große Wachstumspotenziale
Nun ist der 45-Jährige angeschlagen und gleichzeitig rückt die Politik offensichtlich von einem Schenker-Börsengang ab. An diesem Mittwoch beschloss der Bund eine milliardenschwere Finanzspritze für die Bahn. Daraufhin drängte die mitregierende SPD, den möglichen Teilverkauf der Konzerntöchter Arriva und Schenker zu stoppen. Laut Bahnchef Rüdiger Grube ist eine Entscheidung aber noch nicht gefallen.
Egal, ob es einen Börsengang gibt und Schenker, wie von Optimisten bereits prognostiziert, sogar in den Dax aufrückt - eines ist sicher: Thewes muss als Chef des Unternehmens noch viele Male nach Asien reisen. Dort liegen die großen Wachstumspotenziale der Branche, von denen auch Schenker profitieren will. Deshalb konnte es sich der Manager wohl auch nicht leisten, eine Verurteilung in Singapur auf sich beruhen zu lassen.
Quelle: ntv.de, Rolf Schraa und Christiane Oelrich, dpa