Wirtschaft

5G ist die wahre Revolution Telekombranche erfindet sich neu

5G-Übertragungstechnik wird die Digitalisierung der Industrie auf ein ganz neues Level heben.

5G-Übertragungstechnik wird die Digitalisierung der Industrie auf ein ganz neues Level heben.

(Foto: picture alliance / Friso Gentsch)

Alles redet von der Digitalisierung der Industrie und vom autonomen Fahren elektrischer Autos. Den größten Entwicklungssprung wird es jedoch in der Telekombranche geben - mit enormen Chancen für die Anleger.

5G bezeichnet die fünfte Generation der Mobilfunknetze. Der aktuelle Standard, das LTE-Netz (4G), startete vor acht Jahren. Die Bedeutung von 5G wird bei der Betrachtung verschiedener Leistungsdaten deutlich. Die Datenrate wird 100 mal höher sein als beim bisherigen 4G-Netz. Die Kapazität erreicht sogar in etwa das 1.000-Fache.

Fast noch entscheidender ist die extrem niedrige Latenz. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei der Latenz um die Reaktionsgeschwindigkeit von Mobilfunknetzen. Für Echtzeitanwendungen ist eine extrem kurze Zeitspanne eine unabdingbare Voraussetzung. Der sogenannte Ping liegt bei 5G unter einer Millisekunde. Schließlich wird die neue Generation von Mobilfunknetzen deutlich weniger Strom als die bisher herkömmlichen Netze verbrauchen.

Diese zugegebenermaßen etwas abstrakten Leistungsdaten werden sich in alltäglichen Anwendungen widerspiegeln. Mit einem 5G-Smartphone lässt sich künftig ein Film mehr als 600 Mal schneller runterladen als heute mit einem DSL-Anschluss. Der Download einer mit Daten vollgepfropften DVD dauert mit 5G nur wenige Sekunden. Das dramatisch höhere Tempo und die deutlich größeren Kapazitäten machen den Weg frei für völlig neue Anwendungen - zum Beispiel für mobiles Fernsehen, wenn das überhaupt noch jemand nachfragt, oder hochauflösende Videotelefonie.

5G ist Basis für Technologiesprünge

Der Fortschritt, den die nächste Mobilfunkgeneration ermöglicht, ist natürlich nicht auf den Unterhaltungs- und Kommunikationsbereich beschränkt. Netzwerktechnologien sind das zentrale Nervensystem der Digitalisierung der Industrie, die 5G revolutionieren wird. Die digitale Verschmelzung und Automatisierung von Bereichen wie Lagerhaltung, Produktion, Logistik und Rechnungswesen wird massiv zunehmen. Die Massenproduktionen der 70er Jahre spielt immer weniger eine Rolle. Künftig steht die Qualität im Mittelpunkt. Damit diese kostengünstig umgesetzt werden kann, wird verstärkt auf neue Technologien gesetzt werden müssen.

Durch die Digitalisierung wird es künftig zum Beispiel in der Automobilindustrie möglich sein, Pkws fast zu 100 Prozent individuell zu konfigurieren. Die Massenfertigung weicht gewissermaßen der Maßarbeit. Dies setzt jedoch voraus, dass Produktionsprozesse innerhalb kürzester Zeit angepasst und feinjustiert werden. Händisch ist das nicht möglich, automatisiert beziehungsweise digitalisiert aber sehr wohl. Dazu werden immer mehr Maschinen und Geräte in den Produktionsprozessen mit intelligenten Sensoren ausgestattet, die untereinander kommunizieren - und zwar fast in Echtzeit. Durch 5G wird die Digitalisierung der Industrie im Vergleich zu heute ganz andere Level erreichen.

Ende der Verkehrsstaus und der Parkplatzsuche

Im Verkehrswesen stehen nicht nur autonom fahrende Fahrzeuge vor dem Durchbruch. Künftig werden ganze Teile des Straßenverkehrs automatisiert gesteuert und gelenkt. Das wird spürbare Effizienzsteigerungen ermöglichen und Staus weitgehend reduzieren. Auch werden Parkplätze mit Sensoren ausgestattet, die signalisieren, wo Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Die bisherigen volkswirtschaftlichen Schäden, bedingt durch Stauzeiten und Parkplatzsuche, werden schon bald der Vergangenheit angehören - von den unnötigen CO2-Emissionen nicht zu sprechen. Voraussetzung dafür ist jedoch ebenfalls eine Echtzeitübertragung von Daten, die mit 5G technologisch schon heute möglich ist.

Bei der nächsten Generation von Mobilfunknetzen handelt es sich keineswegs um Zukunftsmusik. Der Netzwerkausrüster Ericsson hat bereits im Jahr 2015 erste 5G-Praxis-Demos gezeigt. Die Schweden gehen davon aus, dass die kommerzielle Einführung von 5G schon 2020 startet. Auch Vodafone und die Deutsche Telekom haben schon Demonetze präsentiert. Als weltweit führend bei der 5G-Entwicklung gilt allerdings derzeit der chinesische Huawei-Konzern.

Disclaimer

Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken und zur Nutzung durch den Empfänger. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag der Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung GmbH zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentfonds dar. Die in der vorliegenden Publikation enthaltenen Informationen wurden aus Quellen zusammengetragen, die als zuverlässig gelten. Die Albrecht, Kitta & Co. Vermögensverwaltung GmbH gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Information ergeben. www.ak-co.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen