Wirtschaft

Empörung in Großbritannien Toblerone verliert ein paar Zacken

Wo sind die vielen Berge hin? Britische Toblerone-Fans zeigen sich entsetzt über die neue Form (unten).

Wo sind die vielen Berge hin? Britische Toblerone-Fans zeigen sich entsetzt über die neue Form (unten).

(Foto: AP)

Schokoladen-Fans würden diese Schweizer Spezialität auch mit geschlossenen Augen erkennen: Toblerone ist bekannt für seine dreizackige Form. Britische Kunden empören sich nun aber über fehlende Zacken - und machen den Brexit verantwortlich.

Nach Brexit-Votum und Pfundschwäche müssen die Briten jetzt einen "abgespeckten" Toblerone-Schokoladenriegel schlucken. Die berühmte dreizackige Schweizer Toblerone hat in Großbritannien weniger "Alpengipfel" und dafür mehr "Täler". Die Schokolade hat dadurch fast zehn Prozent weniger Gewicht.

Toblerone-Hersteller Mondelèz bestätigte auf Anfrage von n-tv.de den Schritt: "Im Oktober dieses Jahres haben wir bekannt gegeben, dass wir das Gewicht dieses Produktes von 170 Gramm auf 150 Gramm reduzieren, aber die Länge beibehalten." Zudem sei der 400-Gramm-Riegel auf 360 Gramm verringert worden. Die Gewichtsverringerung sei wegen steigender Kosten nötig geworden, um den Konsumenten weiterhin das beste Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten können.

Die Rezeptur und die typische Triangel Form des Produktes seien unverändert, teilte eine Sprecherin weiter mit. Sie betonte, dass die betroffenen Produkte "ausschließlich für einen Handelspartner in Großbritannien" produziert würden.

Mehrere Gründe

Toblerone postete bereits Mitte Oktober eine entsprechende Mitteilung bei Facebook. Vielen Briten wurden aber offenbar erst jetzt von den fehlenden "Alpengipfeln" überrascht - und protestierten empört. Einige Kritiker brachten die Gewichtsreduzierung sogleich mit dem Brexit, dem Austritt Großbritanniens aus der EU, in Verbindung.

Allerdings teilte Mondelèz dazu mit: "Die Veränderung beruht nicht auf dem Brexit, sondern ist ein Resultat aus verschiedenen Faktoren." Genannt werden höhere Kosten für Rohwaren und die "signifikante Veränderung des Euro zum Schweizer Franken", die im Januar beschlossen wurde. Dadurch seien die Produktionskosten in der Schweiz "erheblich gestiegen". Nach Unternehmensangaben wird Toblerone exklusiv im Schweizerischen Bern hergestellt und in über 120 Länder weltweit verkauft.

Als Reaktion auf die Proteste postete Toberlone nun eine weitere Erklärung auf Facebook - und lobte darin auch die "Leidenschaft" der Fans auf der ganzen Welt. Der britische Sender BBC schrieb zur Veränderung in der Form der Schokolade, dass auch andere Unternehmen wie etwa Marmelade-Produzenten ihre Warengrößen derzeit verkleinern würden. Erst kürzlich reagierten die Briten mit einem nationalen Aufschrei auf die Preiserhöhung des beliebten Hefeaufstrichs "Marmite".

Quelle: ntv.de, mli/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen