Wirtschaft

Prüfer beim EU-Ratspräsidenten Troika durchleuchtet Zypern

Zypern hat bis Ende dieses Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne.

Zypern hat bis Ende dieses Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne.

(Foto: dpa)

Eigentlich ist die Geschichte peinlich für Zypern: Einen Tag nach Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft fegen Troika-Vertreter durch die Räume der Banken des Inselstaates. Danach führen die Vertreter von EU, IWF und EZB einen Kassensturz beim Staat durch. Es wird damit gerechnet, dass Zypern rund zehn Milliarden Euro benötigt.

Zypern legt nicht gerade einen Traumstart hin: Ausgerechnet am ersten offiziellen Arbeitstag trifft die sogenannte Troika auf der Mittelmeerinsel ein, um die Staatsfinanzen unter die Lupe zu nehmen. Vertreter von EU, IWF und EZB begannen mit ihren Kontrollen, nachdem Zypern Hilfen aus dem EU-Rettungsfonds beantragt hatte.

Die Prüfung wird zunächst den problematischen Bankensektor betreffen, hieß es aus Kreisen des Finanzministeriums in Nikosia. Allein die private Popular Bank of Cyprus braucht Schätzungen zufolge etwa 1,8 Milliarden Euro für ihre Rekapitalisierung. Die Kontrollen sollen die ganze Woche dauern.

Nach den Banken werde es einen Kassensturz beim Staat geben, hieß es. Über die Summe der Hilfen für die zyprische Wirtschaft und den Bankensektor wird seit Wochen spekuliert. Im Gespräch sind Beträge von rund zehn Milliarden Euro.

Die zyprische Regierung stützt wie angekündigt die Popular Bank. Der Staat kaufte Aktien des Geldinstituts im Wert von 1,79 Milliarden Euro. Auch die Bank of Cyprus musste wegen Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen hohe Abschreibungen vornehmen und beantragte Staatshilfen.

Anleihen auf Ramschniveau

Zypern hatte in der vergangenen Woche . Am 1. Juli übernahm das Land turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft. Hauptursache für die Probleme des kleinen Eurolands ist die enge Verflechtung der zyprischen Banken mit der griechischen Wirtschaft. Mit ersten Ergebnissen der Kontrollen durch die Troika wird Ende der Woche gerechnet.

Diplomaten zufolge müssen Zyperns Banken wegen der Schuldenkrise im  benachbarten Griechenland rund 3,5 Milliarden Euro abschreiben.  Daher stuften die drei großen US-Ratingagenturen zyprische  Staatsanleihen auf Ramschniveau herab. Die seit 38 Jahren in einen  griechischen Süden und einen türkischen Norden geteilte Insel steht  neben der EU-Ratspräsidentschaft zudem im Mittelpunkt des Konflikts um einen EU-Beitritt der Türkei.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen