Wirtschaft

Hunderte Händler betroffen Zeitfracht beliefert kleine Buchläden nicht mehr täglich

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Kleinere Buchhandlungen will Zeitfracht künftig nur noch zweimal wöchentlich beliefern.

Kleinere Buchhandlungen will Zeitfracht künftig nur noch zweimal wöchentlich beliefern.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wer in Buchhandlungen bestellt, kann in der Regel mit der Verfügbarkeit am Folgetag rechnen. In Hunderten Läden müssen Kunden ab Februar aber Geduld aufbringen. Wegen gestiegener Kosten liefert ein Großhändler dann nicht mehr über Nacht.

Der Buchgroßhändler Zeitfracht mit rund 5500 Kunden in Deutschland streicht wegen gestiegener Kosten die sogenannte Übernachtlieferung für kleinere Geschäfte. Zeitfracht Medien werde die Übernachtlieferung ab 1. Februar für die Kunden einstellen, die ein besonders geringes Jahresabnahmevolumen haben, sagte Geschäftsführer Wolfram Simon-Schröter der Funke-Mediengruppe. Diese Buchhandlungen würden nicht mehr täglich, sondern nur noch zweimal in der Woche angefahren werden können.

Ein entsprechendes Schreiben habe das Unternehmen mit Sitz in Kleinmachnow bei Berlin nach Weihnachten an betroffene Kunden verschickt. Demnach werden Buchhandlungen, deren Jahresabnahmevolumen einen Nettowert von 30.000 Euro unterschreitet, nicht mehr regelmäßig über Nacht beliefert. Diese Abnahmehöhe sei nötig, "um durch Bündelungseffekte bei der Kommissionierung und in der Anlieferung Kostensteigerungen auffangen zu können", erklärte Simon-Schröter.

Zeitfracht beliefert im deutschsprachigen Raum 5500 Buchhandlungen und Geschäfte mit Büchern im Sortiment. Vom Aus der Übernachtlieferung sind laut Unternehmen gut zehn Prozent der Kunden betroffen. Die Kosten des Buchgroßhändlers seien in vielen Bereichen gestiegen, sagte Firmenchef Simon-Schröter und nannte als Beispiele höhere Ausgaben für Personal, Energie, Material und Transport.

Anfang Dezember etwa war die Maut für Lastwagen auf deutschen Straßen gestiegen, Zeitfracht beziffert die Mehrkosten allein dadurch auf etwa 20 Prozent. "Der Spielraum, diese höheren Kosten an Kunden weiterzugeben, sind im Bereich Buchhandel vor allen Dingen durch die Buchpreisbindung begrenzt", sagte Simon-Schröter weiter. Der Zwischen- und Buchhandel könne Preissteigerungen nicht an die Verbraucher durchreichen.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wollte die Entscheidung des Unternehmens, die Übernachtlieferung für kleinere Abnehmer einzustellen, zunächst nicht kommentieren. Der Erfolg einer Buchhandlung hänge von verschiedenen Faktoren ab, sagte Hauptgeschäftsführer Peter Kraus vom Cleff. Bislang habe der Buchhandel jede neue Herausforderung angenommen und mit guten Strategien reagiert.

Quelle: ntv.de, jwu/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen